Archivale

Schuldschein des Ackermannes Wilhelm Broden und der Witwe des Philipp Brockerhoff, Maria Catharina, geb. Broden zu Rahm über ein Kapital von 560 Talern, 27 Groschen und einem Pfennig zugunsten des Professors Conrad Jacob Carstanjen zu Duisburg. Die Schuldner verpflichten sich, das Darlehen mit 5% jährlich zu verzinsen und nach sechsmonatiger Kündigung zurückzuzahlen. Als Sicherheit bieten sie das im Dorfe Rahm gelegene Fentengut. Der auf dem Gut lastende Zehnt ist laut Vertrag vom 20. 9. 1832 abgelöst worden.Notariatsinstrument des Notars Justin Hamm zu Ratingen. Zeugen: Mathias Crumfinger und Johann Vonderhitz (1834 November 27) . / Abtretungserklärungder Erben der verstorbenen Eheleute Professor Dr. Conrad Jacob Carstanjen und Johanne Charlotte, geb.Schaumburg: 1.Kaufmann Wilhelm de Haen zu Düsseldorf. 2. Eheleute Heinrich Gallenkamp und Charlotte Henriette, geb. Carstanjen zu Duisburg. 3. Fräulein Marie Emilie Carstanjen zu Duisburg. 4. Steuereinnehmer Carl Franz Anton Tournier zu Ronsdorf und dessen minderjährigen Söhne Carl Jacob Theodor und Louis Emil Tournier. Kaufmann Tournier gab zu Protokoll, daß er und seine Söhne laut Vergleich vom 3. 7. 1841 und Zusatzerklärung vom 1. 10. 1841 vollständig von der Nachlaßmasse der o. a. Eheleute Carstanjen abgefunden worden seien. Alleineigentümer seien nunmehr die drei übrigen aufgeführten Erben, die daraufhin erklärten, sie seien übereingekommen, die Forderung aus dem Schuldschein des Ackersmannes Wilhelm Broden und seiner Tochter Maria C. Brockerhoff. geb. Broden vom 27. 11. 1834 mit allen vorhandenen Rechten dem Erbteil der Marie Emilie Carstanjen hinzuzufügen. Notariatsinstrument des Justizkommmissars und Notars Heinrich Wilhelm Goecke zu Duisburg. Zeugen: Privatsekretäre Christian Wilhelmi und Wilhelm Holthaus. / Hypothekeneintragungsgesuch des Professors Conrad Jacob Carstanjen zu Duisburg zu Lasten des Ackersmannes Wilhelm Broden und dessen Tochter Witwe Maria Catharina Brockerhoff, geb. Broden auf das in Rahm gelegene Fentengut zur Sicherung einerKapitalforderung von 560 Talern, 27 Groschen und einem Pfennig. Vor dem Notar J.Hamm. (ohne Datum) dazu: Hypothekeneintragungsvermerk des Hypothekenamtes zu Düsseldorf.(1834 November 2) / Verzeichnis der in den letzten 10 Jahren beim Hypothekenamt zu Düsseldorf vorgenommenen Hypothekeneintragungen gegen Ackersmann Wilhelm Broden und Witwe Maria Catharina Brockerhoff, geb. Broden, beide zu Rahm. Vom Steuerrat und Hypothekenbewahrer Windscheid beglaubigte Auszüge aus Hypothekenbüchern. (1834 Dezember 5) / Quittung der Emilie Carstanjen über 560 Taler, 27 Silbergroschen und Zinsen. (1851 November 19)

Reference number
85-02, 19

Context
Ventenhof (Rahm) >> 1. Grunderwerb und Hypotheken
Holding
85-02 Ventenhof (Rahm)

Date of creation
1834 November 27. - 1851 November 19.

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Duisburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1834 November 27. - 1851 November 19.

Other Objects (12)