Bestand

Remmert, Familie (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Vorliegendes Familienarchiv enthält die Nachlassunterlagen von Adalbert Remmert und seiner Frau Martha Remmert. Die Unterlagen wurden dem Geheimen Staatsarchiv von Herrn Andreas Hertz-Eichenrode (Akzession 33/01) geschenkt. Der Nachlass der Valentine Remmert, Tochter Adalbert Remmerts, kam zunächst an deren Cousine Editha Hertz-Eichenrode, geb. Gronau, und nach deren Tod an Andreas Hertz-Eichenrode.

Der Generalstabsarzt Dr. Adalbert Remmert war nach Abschluss seiner militärischen Laufbahn nach dem Ende des Ersten Weltkriegs Leibarzt von Exkaiser Wilhelm II. und hielt sich zeitweilig wie untenstehend aufgeführt in Doorn auf. Seine Familie blieb während dieser Zeiten jedoch in Berlin. Von den Aufenthalten 1927 und 1935 in Doorn stammen die hier verzeichneten Brieffolgen zwischen den Eheleuten. Der Generaloberarzt Dr. Remmert war zu den folgenden Zeiten in Doorn:
23.04.-01.07.1928
22.07.-22.09.1929
29.03.-28.05.1930
13.03.-18.05.1931
22.01.-07.03.1932
23.03.-15.05.1933
01.08.-25.09.1934
27.05.-04.08.1935.
Durch die in diesem Familienarchiv enthaltenen Briefe von Martha Remmert an ihren Mann erfährt man von einem weiteren Aufenthalt Remmerts in Doorn über den Jahreswechsel 1926/27.
Ein Teil der übrigen Dokumente belegt die weiter bestehenden Kontakte zu Haus Doorn, besonders zu Prinzessin Hermine. Darüber hinaus kommt dem Familienarchiv kein Informationsgehalt über Wilhelm II. zu

Die Schriftstücke des Familienarchivs haben eine Laufzeit von 1917-1940, die enthaltenen Fotos reichen bis zum Jahr 1899 zurück.

Die Briefe unter Nr. 3 sind von fremder Hand nummeriert, es fehlen die Nummern 9, 18, 34.

Umfang: 0,07 lfm

Zu bestellen: VI. HA, FA Remmert, Nr. .... .

Zu zitieren: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, FA Remmert, Nr. .... .


Berlin, Dezember 2002

(AOInsp.in Sylvia Rose)



Lebenslauf von Adalbert Remmert:

9.6.[ca. 1870] Geburt Adalbert Remmerts

01.12.1902 Geburt der Tochter Valentine Remmert in Berlin (gest. 1980er Jahre in Wiesbaden)

ca. 1905-1910 Stabsarzt, Bataillonsarzt beim Füsilierbataillon, 4. Garderegiment zu Fuß

18.01.1912 Roter Adlerorden 4. Klasse, Oberstabsarzt beim Bergischen Feldartillerie Regiment Nr. 59

16.08.1916 Eisernes Kreuz I. Klasse, Oberstabsarzt, Divisionsarzt der 46. Reserve-Division, früher Res[erve] San[itäts] K[om]p[anie] 8

09.04.1917 Militärverdienstkreuz 2. Klasse vom Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg

12.12.1917 Hamburgisches Hanseatenkreuz vom Senat der Stadt Hamburg

17.12.1919 Heirat mit seiner zweiten Ehefrau Martha Kretzschmar

08.05.1920 Rote Kreuz-Medaille 2. Klasse

1927-1935 zeitweilig (siehe Vorbemerkung) Leibarzt Wilhelms II. in Doorn

[1936] Tod Adalbert Remmerts


Die Angaben wurden aus dem Familienarchiv, unter zu Hilfenahme von Literatur und mit den hiesigen Fiches (XII. HA Nr. 379) des Archivs des Ex-Kaisers Wilhelms II. während seines Aufenthalts in den Niederlanden 1918-1941, das sich im Reichsarchiv in Utrecht befindet, zusammengestellt.
Auf der unter der Bestellnummer 1 verwahrten Visitenkarte des Dr. med. A. Remmert wird er als Oberregierungs-Medizinalrat a. D. und Generaloberarzt a. D. bezeichnet. Es konnte nicht herausgefunden werden, wo und wann er diese Funktionen genau innehatte.



Über die Ehefrauen und die Tochter Adalbert Remmerts konnten keine Informationen ermittelt werden.

Zitierweise: GStA PK, VI. HA, FA Remmert

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, FA Remmert
Umfang
Umfang: 0,1 lfm (8 VE); Angaben zum Umfang: 0,1 lfm (8 VE)
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Familien und Familienstiftungen

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1899 - 1940

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Laufzeit: 1899 - 1940

Ähnliche Objekte (12)