Hochschule

Medizinische Pferdeklinik (Chirurgische Klinik); Berlin, Mitte

Das Pferdespital mit den erforderlichen Stallanlagen und Klinikräumen befand sich seit 1790 an der Nordostseite des Gartens, auf dem Gelände des späteren Klinikhofes. Mit seinen Institutsräumen und Stallbauten aus den Jahren 1840, 1875 und 1954 zeigt der Komplex der Medizinischen Pferdeklinik verschiedene Stadien in der Entwicklung der Pferde- und Tierkliniken. Im Unterschied zur offenen Bebauung des weiträumigen Parkgeländes mit Solitärbauten für die einzelnen Institute wurden die Ställe des ehemaligen Pferdespitals zu einer geschlossenen Hofbebauung zusammengefasst. Die etwa seit 1840 bestehende Raumsituation blieb auch bei den späteren Um- und Neubauten im Wesentlichen unverändert. Von den unter Ferdinand Ludwig Hesse 1836-38 erbauten Ställen ist noch der damals unmittelbar an das ehemalige große Reitbahn- und Ökonomiegebäude angebaute Stall erhalten.° 1874 bis 1877 wurde von Julius Emmerich in südlicher Richtung ein neuer Krankenstall für 20 Pferde erbaut. Er besteht aus einem lang gestreckten eingeschossigen Stalltrakt mit seitlich angefügten Treppentürmen, die den Zugang zu Arbeits- beziehungsweise Wohnräumen gewähren. Anstelle des alten Reitbahn- und Ökonomiegebäudes, dasim Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, entstand 1952-54 ein neues Institutsgebäude mit Hörsaal für die Medizinische Klinik.

Standort
Luisenstraße 56, Mitte, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Vollendung
(wer)
Entwurf: Hesse, Ludwig Ferdinand
Entwurf: Emmerich, Julius
(wann)
1840
Ereignis
Umbau
(wann)
1874
Ereignis
Umbau
(wann)
1952

Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 09:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschule

Beteiligte

  • Entwurf: Hesse, Ludwig Ferdinand
  • Entwurf: Emmerich, Julius

Entstanden

  • 1840
  • 1874
  • 1952

Ähnliche Objekte (12)