Platte
Runde Platte aus dem Northumberland-Service
Die Platte gehört zu dem Meißener Service des Duke of Northumberland, das vermutlich auf eine Schenkung Augusts III. an den britischen Gesandten Homburg-Williams zurückgeht. Die Dekorgestaltung nimmt auf die Bestimmung als Jagdservice Bezug: Im Zentrum stehen Tierdarstellungen: heimische Tiere wie hier ein Hirsch, aber auch exotische (Kamel, Nashorn) und mythologische (Einhorn). Die Porzellanmaler nutzten graphische Vorlagen, die zum Teil auf das 16. Jahrhundert zurückgehen, zum Beispiel im Fall des Nashorns auf Albrecht Dürer. Am häufigsten aber wurden Kupferstiche von Johann Elias Ridinger (1698-1767) verwendet, wie auch in diesem Fall (vgl. Bodinek 2018, Raffinesse im Akkord, Bd. 2, S. 288, Kat. Nr. 226a). Umgeben sind die Tierfiguren von sog. "Holzschnittblumen" oder "ombrirten Blumen" sowie Insekten. Diese feine Blumenmalerei gibt die Blumen botanisch genau und in feiner, holzschnittartiger, teilweise schattierter Malerei wieder. Als Vorlagen dienten offenbar die kolorierten Radierungen aus J. M. Weinmanns "Phytanthora Iconographica". // ClKa
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
1910,26
- Maße
-
Durchmesser: 39 cm
- Material/Technik
-
Porzellan mit Aufglasurmalerei
- Klassifikation
-
Platte (Geschirr) (Objektgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
- (wo)
-
Meißen
- (wann)
-
um 1740
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Platte
Beteiligte
- Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
Entstanden
- um 1740