Druckgraphik

Die Durstigen tränken

Urheber*in: Pencz, Georg; Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GPencz-Kopie AB 3.129
Maße
Durchmesser: 53 mm
Durchmesser: 55 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Dedistes mehi bibere.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 70, Kopie
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 60, Kopie
beschrieben in: Landau / Parshall 1994, S. 62, Kopie
Teil von: Die sieben Werke der Barmherzigkeit, G. Pencz, 7 Bll. und Titelblatt, H. 68-75
hat Vorlage: Kopie nach G. Pencz, B. 60.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Barmherzigkeit
Christus
Wasser
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Christus als Erwachsener, mit Bart
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Durstige tränken (sitiens potatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit

Ereignis
Herstellung
(wer)
Pencz, Georg (Inventor)
Unbekannt (Stecher)
(wann)
1501-1550

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1501-1550

Ähnliche Objekte (12)