Fotografie

Ehemaliges Strafgericht

Straßenansicht des ehemaligen Strafgerichts in der Kantstraße 79 Das Gebäudeensemble wurde 1896 bis 1897 von den Architekten Eduard Fürstenau und Adolf Bürckner errichtet. Das Vorderhaus beherbergte in dieser Zeit das Schöffengericht, später die Nachlassverwaltung, die Landesanstalt für Chemie und zuletzt das Grundbuchamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Im Hinterhof befand sich ein Gefängnis, das ursprünglich als Vollzugsanstalt für weibliche Jugendliche genutzt wird. Zwischen 1933 und 1939 wurden hier Regimegegner:innen inhaftiert, ab 1939 ausschließlich Frauen.

Standort
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Berlin
Sammlung
Prachtalbum für den Polizeidirektor von Charlottenburg und Geheimen Regierungsrat Alfred von Saldern-Damerow
Inventarnummer
C22_SD_050
Maße
17 x 10,8 cm
Material/Technik
Kollodiumpapier
Inschrift/Beschriftung
Königliches Amtsgericht Kantstrasse 79. (Strafsachen)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Fotografie
Gericht (Justiz)
Amtsgericht
Judikative
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Kantstraße 79 (Berlin-Charlottenburg)
(wann)
1899 (?)
(Beschreibung)
Aufgenommen

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1899 (?)

Ähnliche Objekte (12)