Journal article | Zeitschriftenartikel

Grenzerfahrungen: zur Bedeutung von Leib und Körper für die personale Identität

Im Großteil sozialwissenschaftlicher Theorien und Konzepte zur personalen Identität stehen kognitive, evaluative und soziale Aspekte im Mittelpunkt. Das hat zur Folge, dass in der psychologischen und soziologischen Identitätsforschung die leibliche Verfasstheit von Individuen eine ausgesprochen randständige Position einnimmt. Welche Rolle Leib und Körper im Prozess der Identitätsbildung spielen, ist nahezu nirgends in systematischer Weise untersucht worden. In diesem Beitrag soll darum die Identitätsrelevanz von Leib und Körper am Beispiel der Kategorie "leibkörperlicher Grenzerfahrung" verdeutlicht werden. Dies geschieht vor einem leibphänomenologischen Hintergrund und auf der Basis eines empirischen Vergleichs von Ordensangehörigen und Balletttänzerinnen.

Weitere Titel
Marginal experiences: the importance of life and limb for personal identity
Umfang
Seite(n): 69-102
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Psychologie und Gesellschaftskritik, 25(1)

Thema
Psychologie
Persönlichkeitspsychologie
Sozialpsychologie
Individuum
Identitätsbildung
Phänomenologie
Identität
kognitive Faktoren
Persönlichkeit
Körper
Selbsterfahrung
Erleben
sozialpsychologische Faktoren
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gugutzer, Robert
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-19976
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Gugutzer, Robert

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)