Fundmünze | Münze
Fundmünze, Engelgroschen (Schreckenberger), 1562
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MO•NO•D:G•IOAN•FRID:SECVNDI:DV:. Rautenkranzschild, darüber Engel
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: (befußtes Kreuz)SAX*LANDG*THVR*ET*MARCHIO•M; im Feld geteilte Jahreszahl: 6 2. Vierfeldiger Wappenschild
- Alternative title
-
Engelgroschen (Schreckenberger), 1562 Herzogtum Sachsen Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog
- Location
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventory number
-
2006:12312#485
- Measurements
-
Durchmesser: 29.01 mm
Gewicht: 4.21 g
Stempelstellung: 11 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Typ: „Die sächsisch-ernestinischen Münzen : 1551 bis 1573“. Gietl, Regenstauf, 2004. (128c var. (THVR statt THVRI)) Seite/Nr.: 128c var. Koppe (2004) Seite/Nr.: 128c var.
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte Sammlung
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Classification
-
Engelgroschen (Schreckenberger) (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Event
-
Auftrag
- Event
-
Fund
- (where)
-
Naumburg - Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Herzogtum Sachsen (Münzstand, Sachsen-Alt-Gotha)
Gregor Einkorn (auch Ainkhurn), Münzmeister u.a. in Goslar (1542-1547), Wernigerode, Stolberg und Schleusingen, 1547 in Arnstadt und Saalfeld (1551-1566) (Münzmeister)
- (where)
-
Saalfeld/Saale (Münzstätte/Ausgabeort)
- (when)
-
1562
- Delivered via
- Last update
-
19.05.2025, 9:59 AM CEST
Data provider
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fundmünze; Münze
Associated
Time of origin
- 1562