The temporalities of shared mobility practices from an environmental perspective
Abstract: Um verheerende Folgen des Klimawandels zu verhindern, ist eine Reduktion der Privat-PKW Nutzung unbedingt erforderlich. Allerdings ist diese Mobilitätsform sehr wandlungsresistent. Dies ist unter anderem auf ihre nahtlose Integration in die zeitliche Organisation des Alltagslebens zurückzuführen ist: Sie ist schnell, flexibel, jederzeit und oft sofort verfügbar. Ermöglicht wird dies durch eine autozentrierte Raumplanung und Gesetzgebung. Unter diesen Bedingungen ist es für umweltfreundlichere Mobilitätspraktiken wie bestimmte Arten von shared-mobility schwierig, sich zu verbreiten. Das im Artikel entwickelte praxistheoretisches Verständnis von Zeitlichkeiten hilft die Wandlungsresistenz der Privat-PKW Nutzung zu verstehen. Darüber hinaus erklärt es auch warum sich bisher hauptsächlich wenig umweltfreundliche Arten von shared mobility (business-to-consumer free-floating carsharing) und nicht umweltfreundlichere wie peer-to-peer carsharing oder mobility-as-a-service verbreiten konnte.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/5272
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
The temporalities of shared mobility practices from an environmental perspective ; year:2024
Soziologie und Nachhaltigkeit ; (2024)
- Urheber
-
Mock, Mirijam
- DOI
-
10.17879/sun-2024-5272
- URN
-
urn:nbn:de:hbz:6:3-sun-2024-54010
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:55 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Mock, Mirijam