Journal article | Zeitschriftenartikel

Kooperation oder Konfrontation: Chancen einer globalen Klimapolitik

"Produzenten und Konsumenten, Ökonomen und Ökologen, Planer und Politiker werden sich in Zukunft nicht mehr nur mit Wachstums- und Entwicklungsprozessen, sondern zunehmend mit Reduzierungs- und Umverteilungsprozessen beschäftigen müssen. Dies gilt auch und nicht zuletzt angesichts des bisher bedeutendsten globalen Umweltproblems, der durch sogenannte Treibhausgase bewirkten Klimaveränderung und deren Folgen. Die Industrieländer waren und sind die Hauptverursacher dieses Problems. Die Entwicklungsländer würden unter Einhaltung des 'Standardentwicklungsweges' zu Hauptverursachern werden können. Ökologisch gesehen werden sie, das ist absehbar, die Hauptleidtragenden der Klimaveränderung sein. Ökonomisch gesehen hängt die Kosteninzidenz von der Art der Präventions- und Anpassungsmaßnahmen, von den vereinbarten institutionellen Vorkehrungen und von der Klugheit der globalen Umweltdiplomatie ab. Einige dieser Maßnahmen, Vorkehrungen und Diplomatien werden in diesem Beitrag vorgestellt, wobei hier das bei weitem wichtigste Treibhausgas, das Kohlendioxid, als Fallbeispiel genommen wird. Mit der möglichen Unterzeichnung einer globalen Klimakonvention und der Vereinbarung eines globalen CO2-Protokolls sind eine Reihe komplizierter Fragen verbunden, darunter jene, wie man die aus ökologischer Sicht erforderlichen Pflichten der Emisssionsreduzierung bestimmen und zwischen Nord und Süd, Industrieländern und Entwicklungsländern verteilen kann bzw. verteilen sollte. Hierzu werden entsprechende Möglichkeiten aufgezeigt und Handlungsempfehlungen unterbreitet." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Cooperation or confrontation: opportunities for a global climate policy
ISSN
0479-611X
Umfang
Seite(n): 21-32
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament(16)

Thema
Ökologie
Ökologie und Umwelt
Umweltpolitik
Umweltschaden
Klimawandel
Treibhauseffekt
internationale Zusammenarbeit
UNO
Umweltschutz
internationales Abkommen
Industriestaat
Entwicklungsland
Nord-Süd-Konflikt
anwendungsorientiert
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Simonis, Udo E.
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1992

Handle
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Simonis, Udo E.

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)