Gottesdienst im Pandemie-Modus : Zu Ergebnissen einer Umfrage in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Abstract: Die COVID-19-Pandemie hat weltweit auch die rituell-religiöse Praxis vielfältig beeinflusst. Das stellte auch Verantwortliche in Kirchen und Religionsgemeinschaften vor bislang nicht gekannte Herausforderungen. Im Juni/Juli 2020 wurden Menschen, die in der südwestdeutschen Diözese Rottenburg- Stuttgart beruflich und/oder ehrenamtlich für die Gestaltung der Liturgie zuständig sind, bezüglich ihrer Reaktionen, Wahrnehmungen, Entscheidungen und Handlungsweisen während der Pandemie online befragt. Der Beitrag stellt einige ausgewählte Ergebnisse vor und vergleicht diese mit Ergebnissen aus anderen Umfragen dazu, wie die Pandemie das eigene Wohlbefinden und religiös-spirituelle Einstellungen beeinflusst hat. U. a. zeigt sich, dass ein solches Ereignis bei grundsätzlich spirituell geprägten bzw. offenen Menschen zunächst persönliche Kraftquellen stärken und Kreativität auch im rituell-gottesdienstlichen Handlungsfeld freisetzen kann. The Covid19 pandemic has had a multifaceted influence .... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zpth/article/view/3764

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Gottesdienst im Pandemie-Modus ; volume:41 ; number:2 ; day:24 ; month:01 ; year:2022
Zeitschrift für Pastoraltheologie ; 41, Heft 2 (24.01.2022)

Creator

URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2021-38107
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:20 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)