Bestand

Nachlass Mathilde, Prinzessin von Sachsen (Bestand)

Geschichte: Die Tochter König Georgs von Sachsen wurde 1863 in Dresden geboren. Streng im katholischen Glauben erzogen und mit einer umfassenden Allgemeinbildung versehen, sollte sie zunächst mit Kronprinz Rudolph von Österreich-Ungarn, später mit Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este verheiratet werden. Beide nahmen, vor allem auf Grund der äußeren Erscheinung der Prinzessin, von einer Eheschließung Abstand. Mathilde widmetet sich daraufhin völlig ihren vielfältigen geistigen und künstlerischen Interessen. Sie besaß eine außergewöhnliche Begabung für Sprachen, beschäftigte sich mit Geschichte und unternahm zahlreiche Reisen, u. a. mit ihrem Bruder Johann Georg in den Orient. Von 1890 bis 1901 nahm Prinzessin Mathilde Unterricht bei dem Maler und Illustrator Alfred Diethe. In der Folgezeit entstanden zahlreiche Bilder der Landschafts-, Historien- und Genremalerei. Sie verstarb unverheiratet und kinderlos 1933 in Hosterwitz.

Weitere Angaben siehe 12.1 Fürstennachlässe

Inhalt: Bunte Blätter vom Sächsischen Hof : 24 Dreifarbenblätter nach Originalölgemälden Ihrer Königlichen Hoheit Mathilde, Herzogin zu Sachsen, zum Besten des Maria-Anna-Kinder-Hospitals. Dresden : Römmler und Jonas, ca. 1903.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 13735
Umfang
0,20 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.01 Fürsten

Bestandslaufzeit
Um 1903

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Um 1903

Ähnliche Objekte (12)