Druckgraphik

Wilhelmine Luise, Prinzessin von Preußen, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1799-1882)

Kupferstich von Ernst Thelott nach Gemälde von Carl Thelott, 1822
Dargestellt ist Wilhelmine Luise, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg, Gemahlin des Prinzen Friedrich von Preußen (1794-1863), in einem Hüftbildnis nach halbrechts, sich auf eine Konsole stützend. Der Fensterausblick zeigt Schloss Jägerhof im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, der seit 1821 beliebteste Aufenthalt des Paares. Der Maler Carl Thelott (1792-1830) war 1821/23 für den Prinzen Friedrich in Düsseldorf tätig, wo das Gemälde entstanden ist. Sein Vater Ernst Carl Gottlieb Thelott (1760-1834) reproduzierte es ebenso wie als Gegenstück auch das Porträt ihres Ehemannes Prinz Friedrich.

Bez. li. u. "Gemalt von Carl Thelott.", re.u. "Gest. von Ernst Thelott in Düsseldorf".
Altbestand des Archivs.

Literatur: Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon. Bd. 12. München 1848, S. 301 (Nr. 4: "Die Bildnisse des Prinzen Friedrich und seiner Gemahlin, in Grabstichelmanier 1822, kl. fol.").

Wilhelm I., Deutscher Kaiser, König von Preußen (1797-1888) | Digitalisierung: Thomas Voßbeck, 2020

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
Sammlung
Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde; Porträts
Inventarnummer
LGV-Archiv, C 12 G-3-018
Maße
Plattengröße: Höhe 28,5 cm, Breite 21,8 cm (Gegenstück zu vorigem), leicht fasserfleckig amRand
Material/Technik
Kupferstich, Stichel

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Frau
Prinzessin
Damenporträt
Schloss Jägerhof (heute Goethe-Museum Düsseldorf)
Bezug (wo)
Preußen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Düsseldorf
(wann)
1822
Ereignis
Herstellung
(wer)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
Letzte Aktualisierung
26.04.2023, 11:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1822

Ähnliche Objekte (12)