Vereinsfahne

Fahne des Arbeitervereins in Putlitz 1899

Im 19. Jahrhundert bildeten sich allmählich sogenannte nationale Arbeiterbewegungen, die zu Vereinsgründungen führten, um für bessere Arbeitsbedingungen und gemeinsame Interessen. Es handelte sich dabei jedoch nicht um radikale Reformen, da offenes politisches Handeln harte Strafmaßnahmen nach sich ziehen konnte. Die nationale Arbeiterbewegung wies eine starke Bindung an die preußische Monarchie und christliche Tugenden auf. Handgemalte, mehrfarbige Motive wie Schaufel, Sense, Pflugschar, Getreide und Ähnlichem, spiegeln den landwirtschaftlichen Charakter des Arbeitervereines aus Putlitz wieder. Die Pflege sozialer Bindungen und die Verwirklichung gemeinsamer Interessen waren das Ziel der seit dem 19. Jahrhundert aufkommenden Arbeitervereine. Die Daten innerhalb des Kornkranzes (23.07.1899) geben an, wann die Fahne geweiht wurde. Verfärbungen, Risse in der Farbe und Fehlstellen durch Mottenfraß sind die Konsequenz des hohen Alters und der Nutzung der Vereinsfahne. Befestigt an einer der Ecken befindet sich eine Schleife mit der Aufschrift "Zum Andenken an den 23.07.1899; Perleberger Arbeiterverein" Schleifen und Stocknägel waren oft Geschenke ähnlicher Vereine zur Würdigung der Fahnenweihe.

Location
Museumsfabrik Pritzwalk
Collection
Vereinswesen
Inventory number
002.00103
Measurements
Höhe: 137, Breite: 138
Material/Technique
Textil, Metall

Subject (what)
Fahne
Verein
Öffentlichkeit und Gemeinwesen

Rights
Museumsfabrik Pritzwalk
Last update
28.03.2025, 9:47 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museumsfabrik Pritzwalk. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Vereinsfahne

Other Objects (12)