Archivale
Friseur- und Perückenmacher-Innung Worms
Enthält: u. a. Veranstaltung des 50jährigen Jubiläums der Innung und gleichzeitigem Bezirksausscheidungsfrisieren (1835); Listen der Vorstandsmitglieder verschiedener Jahre (mit Wahlprotokollen vorw. Vor 1910); Abrechnungen und Haushaltsangelegenheiten der Innung; Einziehung von Innungsbeiträgen, Beitragsrückstände (Namenslisten); Beschwerde gegen Ordnungsstrafe der Eheleute Emil Rüffer, Worms-Pfiffligheim, wg. Werbung mit Preisangabe (1931; mit inliegendem Werbeflyer); Einladung der friseur-Zwangs-Innung Worms zu Versammlungen; verbotene Preiswerbung der Wwe. Lindner, auch Schreiben des Heinrich Edinger, Vors. der Tarifgemeinschaft Worms, an dieselbe (1924); Statutenangelegenheiten, auch Änderungen (1923, 1924); Beschwerde des Georg P. Stein, Worms-Neuhausen, gegen die Friseur-Zwangs-Innung wegen Festsetzung von Ordnungsstrafen (Korrespondenz, Atteste; 1924); angebliche falsche Ausführungen des Sek.-Vorstandes Hain gegenüber dem Obermeister der Friseur-Innung, Fr. Jäger bezgl. Tarifverhandlungen (1922); Errichtung einer Zwangsinnung für das Friseurgewerbe in den Landgemeinden des Kreises Worms (1921/22); Protokoll über die erste Innungsversammlung und Wahl des Innungsvorstandes der Friseur- und Perückenmacherinnung (Zwangsinnung) in Worms (22.05.1922), auch Anwesenheitsliste; Verzeichnis der in der Stadt Worms vorhandenen selbständigen Barbiere und Friseure (1921), Verzeichnis der selbständigen Friseusen (1921); Errichtung einer freien Innung der Barbiere, Friseure und Perrückenmacher [sic!] (1902); Entwurf eines Statuts; Verzeichnis des Vorstandes und der einzelnen Ausschüsse (1912)
Darin: Einladung zum 50jährigen Jubiläum der Friseur-Innung Worms am 23.u. 24. Juni [korrigiert in: 30.06. und 01.07.1935] mit Programm sowie Ausschreibung und Bedingungen zum Bezirksausscheidungsfrisieren (mit Abb. Blick auf die Stadtmauer mit Christoffelturm); Statut der Freien Innung für das Barbier-, Friseur- u. Perrückenmacher-Gewerbe in Worms [1902], eingeklebt Änderung des § 1 (handschriftlich); Fragment einer Zeitung vom 14.04.1933 mit Leserbrief der Friseur-zwangs-Innung Worms betr. Schwarzarbeit; Statut der Zwangs-Innung für das Barbier-, Friseur-, Friseurinnen- und Perückenmacher-Gewerbe zu Worms a. Rh. Vom 12.05.1922 (mit handschriftl. Korrekturen); Programm des 40jährigen Stiftungsfest der friseur- und perückenmacher-innung Worms (17.05.1925); Zeitungsfragment vom 20.05.1922 mit Bekanntmachung der Einladung zur ersten Innungsversammlung am 22.05.1922; Statut der Zwangs-Innung für das Barbier-, Friseur-, Friseurinnen- und Perückenmacher-Gewerbe zu Darmstadt, Juni 1920 (als Muster mit handschriftl. Korrekturen für die Innung zu Worms); Wormser Volkszeitung vom 22.11.1921 (Nr. 266) mit Bekanntmachung über die Errichtung der Zwangsinnung [darin u. a. auch: Die Berufsberatung in Worms]; Wormser Volkszeitung vom 06.04.1922 (Nr. 82); Polizei-verordnung den gewerbe-betrieb der Barbiere und Friseure betreffend (29.07.1908; mehrfach); Landesverband der Friseure von Hessen und Nassau, Einladung zur 4. Landesverbands-Versammlung zu Worms (19.04.1920); Statut der Freien Innung für das Barbier-, Friseur- u. Perrückenmacher-Gewerbe in Worms (1902) in verschiedenen Ausführungen; mehrere ausgefüllte Beitragsquittungen (1908); Nebenstatutfür die Sterbekasse der Freien Innung der Barbier-, Friseur- und Perückenmacher zu Worms 824.07.1902); Statut der freien Innung für das Schneider-handwerk zu Worms (o.J.); Statut der Friseur- und Perückenmacher-Innung (Freie Innung) zu Darmstadt (08.06.1900)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 04087
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XXIII. Handel und Gewerbe >> XXIII.05. Gewerbe >> XXIII.05.F. Handwerksorganisationen, Handwerkskammer, Innungen, Meistertitel etc.
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1902 - 1934
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1902 - 1934