Brunnen

Keramikbrunnen

In einer kleinen geschützten Grünanlage mit Bänken, umringt von Bäumen und Büschen steht der Große Keramikbrunnen von Rudolf Kaiser. In Mitten von Hochhäusern und Kaufhallen scheint dieser Ort eine Erholungsoase für die dort anwohnenden Menschen zu sein, mit einem großen Schmuckbrunnen als Highlight. Der Brunnen besteht aus einem quadratischen Beckenaus Kunststein, das mit rot-braunen Keramikfliesen verkleidet ist. Der Beckenrand ist an zwei Seiten schräg und somit dem Untergrund angepasst, sodass das sieben Meter lange Becken ebenmäßig ausgerichtet ist .Im Becken, das flach mit Wasser gefüllt ist, stehen spiralförmig verteilt sechs breite, runde Säulen aus Keramik. Jeweils oben drauf sind große Hohlkugelnaus Keramik aufgesetzt, die aus zwei Halbschalen zusammengefügt wurden. Die insgesamt oval-förmigen Kugeln sind durch eine Art Vasenhals, der sich nach oben hin erweitert, geöffnet. Am oberen Rand der unteren Schalenhälfte sind ringsum viele kleine Löcher aneinander gereiht, durch die das zugeführte Wasser strahlenartig in das Becken springen kann. Die Keramiksäulen sind unterschiedlich in ihrer Höhe und danach sortiert aufgestellt. Von der kleinsten bis zur zweit-höchsten umringen sie die größte Säule in der Mitte. Auch sie sind wie die Hohlkugeln mittig geteilt und durch jeweils zwei verdickte Wülste wieder miteinander verbunden. Die Keramik hat eine beige bis hellbraune Färbung, die an den Enden und Verbundstellen zu einem dunklen Braun verläuft. Rudolf Kaiser hatte ursprünglich den Brunnen als stilisierten Regenwald angedacht. Mit viel Fantasie lässt sich dieser auch heute noch, nach der Veränderung und Vereinfachung der Gestalt, erkennen. Die unterschiedlich hohen Säulen mit den Kugeln könnten die Bäume in verschiedenen Schichten darstellen und das Wasser ist der Regen, der durch die Blätter und Bäume in alle Richtungen auf den Grund tröpfelt (Michelle Retzlaff).

Urheber*in: Kaiser, Rudolf / Fotograf*in: Michelle Retzlaff / Rechtewahrnehmung: HTW Berlin, FB 5 (Gestaltung und Kultur)

Attribution 4.0 International

1
/
1

Location
Berlin/Lichtenberg (aktueller Bezirk)/Lichtenberg (Altbezirk)/Lichtenberg (Ortsteil)/Frankfurter Allee 144, Ecke Schulze-Boysen-Straße
Measurements
Breite: 7 m (Becken)
Länge: 7 m (Becken)
Höhe: 0.49 m (Einfassung)
Höhe: 0.37 m (Einfassung)
Höhe: 3.5 m (Säulen)
Höhe: 1.5 m (Säulen)
Durchmesser: 1 m (Kugeln)
Material/Technique
Steinzeug; Kunststein; Klinker; Brunnentechnik; geformt; gebrannt; gegossen; verkleidet; montiert

Period/Style
Nachkrieg-Ost (1945-1989)
Event
Herstellung
(who)
(when)
1974-1976

Sponsorship
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Last update
02.06.2025, 10:31 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Brunnen

Associated

Time of origin

  • 1974-1976

Other Objects (12)