Bild | Text

Sesto libro d'architettura. Delle habitationi fuori e dentrodelle città - BSB Cod.icon. 189

Mit der Entdeckung des einzigen überlieferten Architekturtraktates der Antike, Vitruvs 'De architectura libri decem' (Zehn Bücher über Architektur) zu Beginn des 15. Jahrhunderts, begann die Auseinandersetzung der italienischen Humanisten mit der antiken Architekturtheorie. Einer der bedeutendsten Rezipienten war Sebastiano Serlio (1475-1554) aus Bologna, der sowohl für seine theoretischen Schriften als auch für seine Entwürfe bekannt ist. Lange Zeit galt er allerdings höchstens als Anreger für vermeintlich größere Architekten wie Andrea Palladio. Heute ist erwiesen, dass Serlios sieben Bücher über Architektur entscheidenden Einfluss hatten auf die venezianische Architektur. Das sechste Buch 'Sesto libro delle habitationi di tutti degli homini fuori e dentro delle città' behandelt für alle Menschen geeignete Domizile auf dem Lande und in der Stadt. Elegant und sauber gezeichneten Modellen auf kostbarem Pergament werden von Serlio einfache, aber sehr lebendig und persönlich formulierte Erklärungen beigestellt. Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Autograph des Künstlers. Es ist König Heinrich II. von Frankreich (1519-1559; regierte 1547-1559) gewidmet und stammt aus den letzten Jahren des Künstlers in Lyon. Vermutlich aus finanziellen Gründen entschied sich Serlio die noch unfertige Handschrift zu verkaufen, bevor die geplante Drucklegung umgesetzt war; vermutlich über den italienischen Kaufmann Jacopo Strada gelangte die Handschrift nach München in die Hofbibliothek Herzog Albrechts V., wo sie erstmals 1618 erwähnt wird. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019
Englische Version: The rediscovery in 1414 of the manuscript of De architectura libri decem (The ten books on architecture) by Vitruvius (circa 80-15 BC), the only treatise on architecture handed down from antiquity, caused a revolution in Renaissance architectural thought. One of the most important architects of the period, known both for his theoretical writings and the buildings he designed, was Sebastiano Serlio (1475-1554) of Bologna. Serlio's seven books on architecture had a decisive influence on the evolution of the architecture of Venetian villas and palaces. Serlio's influence previously was ascribed to the more illustrious Andrea Palladio, but it has since been confirmed by scholars. Serlio's sixth book on architecture, Delle habitationi fuori e dentro delle città (On Habitations in and outside the Cities), deals with houses and villas suitable for all different ranks of people. The work contains elegantly and clearly drawn models on costly parchment, complemented by Serlio's very lively and personal explications. This manuscript, in the artist's own hand, is particularly precious. It is dedicated to King Henry II of France (1519-59; reigned 1547-59), and dates from the artist's last years in Lyon. For financial reasons, Serlio decided, even before the manuscript went into print, to sell it to Jacopo Strada, an Italian merchant, who passed it on to the ducal library in Munich where it has remained ever since. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Department of Manuscripts and Rare Books // Datum: 2019

Weitere Titel
Cod.ital. 443
Cim. 183
Cod.sim. 311
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 189
Maße
44,8-85,5 x 31-32,5 cm
Umfang
79 Bl. - Pergament
Sprache
Italienisch
Anmerkungen
überwiegend Ill.
BSB-Provenienz: München, Hofbibliothek; spätestens seit 1858 in der Hof- und Staatsbibliothek; ehemals Cod.ital. 443, unter dieser Sprachsignatur verzeichnet bei Thomas 1858
Altsignatur: Cod.ital. 443
Altsignatur: Cim. 183
Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 311
Kurzaufnahme einer Handschrift

Schlagwort
Frankreich
France

Ereignis
Herstellung
(wo)
Lyon
(wann)
1547 - 1550
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018617-3
Letzte Aktualisierung
27.11.2025, 08:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Text
  • unbewegtes Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1547 - 1550

Ähnliche Objekte (12)