- Standort
-
Grüssau, Polen
- Material/Technik
-
Holz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Abbildung: Krzeszów, Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny, Ołtarz główny, Gesamtansicht, Lichtbild
hat Abbildung: Krzeszów, Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny, Ołtarz główny, Hochaltar, Lichtbild
Literatur: Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien; Nielsen Christine [Bearb.], Tomaszewski, Andrzej [Hrsg.], Brzezicki Sławomir [Bearb.], Badstübner, Ernst [Hrsg.], Popp Dietmar [Bearb.], Grajewski Grzegorz [Bearb.], Popp, Dietmar [Hrsg.], Grajewski, Grzegorz [Hrsg.], Winterfeldt, Dethard von [Hrsg.]; Deutscher Kunstverlag (München - Berlin), S. 498-499
- Klassifikation
-
Skulptur Bildhauerkunst Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
- Bezug (wer)
-
Dorasil, Anton (Bildhauer)
- Bezug (Ereignis)
-
Anerkennung als "Pomnik historii" (2004)
- Förderung
-
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochaltar
Beteiligte
Entstanden
- vor 1735