Druckgraphik
Funera sunt hominum maesto decoranda sepulcro [Das Bestatten der Toten; Burying the dead; Les morts enterrés]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CdPasse d.Ä. AB 3.141
- Weitere Nummer(n)
-
CdPasse d.Ä. AB 3.146 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 171 mm (Blatt)
Breite: 209 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: MORTVOS SEPELIRE. Tobi. 2.4.; VII. Funera. sunt. hominum. maesto. decoranda. sepulcro
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XLIV.138.620
beschrieben in: Franken 1881, S. 194.1054
Teil von: Die sieben Werke der Barmherzigkeit / The seven acts of mercy and the Last Judgment, C.d. Passe I. nach M.d. Vos, 7 Bll., Hollstein Dutch & Flemish XLIV.136.613-620
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Neues Testament
ICONCLASS: landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Spaten
ICONCLASS: der Leichnam
ICONCLASS: Sargträger, Absetzen des Sarges
ICONCLASS: Totengräber
ICONCLASS: Leichentuch, Totenhemd
ICONCLASS: eine Person auf einer (Trag-)Bahre tragen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1584-1637
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Tobit (Autor)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Passe, Chrispyn de (Stecher)
- Vos, Maarten de (Inventor)
- Tobit <biblische Person; Vater des Tobias> (Autor)
Entstanden
- 1584-1637