Anwendungen von zerstörungsfreien Prüftechniken in Museen

Abstract: Deutschland ist die Heimat vieler bedeutender Museen, in denen einzigartige und meist sehr wertvolle Exponate ausgestellt werden. Damit sie auch für zukünftige Generationen als Anschauungsobjekte zur Verfügung stehen, ist es die Aufgabe der Restaurierungswissenschaftler, diese Exponate vor Alterung und Zerfall zu schützen. Die Zerstörungsfreie (und manchmal sogar kontaktfreie) Prüfung kann hier wichtige Informationen liefern, mit denen Schädigungsprozesse besser analysiert und geeignete Kon-servierungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Auf Grundlage der gewonnen Informationen kön-nen zudem Strategien zur Langzeiterhaltung entwickelt werden. Für die Experten der Zerstörungsfreien Prüfung stellen entsprechende Untersuchungen meist besondere Herausforderungen dar, da oft Infor-mationen der verwendeten Materialien und auch die Einwirkungsfaktoren (Klima, Licht, mechanische oder chemische Einwirkungen etc.) unbekannt sind (insbesondere vor der Museumszeit). Der Vortrag berichtet von einigen erfolgreichen Anwendungen von multianalytischen Verfahren und stellt die be-sonderen Herausforderungen dar. Beispiele umfassen die Prüfung der Kaltlagerung von dreidimensiona-lem Celluloid (einem historischen Kunststoff) auf seiner chemischen Stabilität in Vergleich zu Raumtem-peratur, kunsttechnologische Untersuchungen von Skulpturen des US-amerikanischen Künstlers Cy Twombly sowie die Analyse eines Keltendolches. In einem weiteren Vortrag werden Anwendungen von ZfP-Techniken bei Objekten unserer Luftfahrtgeschichte präsentiert. In diesem Vortrag wird auch der Nutzen von Dauerüberwachungsverfahren in Museen und ihr Einsatz zur Steuerung des Innenklimas hinsichtlich der Optimierung des Energieverbrauchs diskutiert

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 10 Seiten
Language
Deutsch

Bibliographic citation
DGZfP-Berichtsband ; 182

Event
Veröffentlichung
(where)
Mayen
(who)
NDT.net
(when)
2024
Creator
Große, Christian Ulrich
Blaensdorf, Catharina
Elsässer, Christina
Frisch, Julia
Hempfer, Andreas
Holzer, Charlotte
Pamplona, Marisa
Popovych, Olga
Reinhardt, Juliana
Tischer, Michaela
Winkler, Mathias

DOI
10.58286/29514
URN
urn:nbn:de:101:1-2412201102239.092443620217
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:24 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Große, Christian Ulrich
  • Blaensdorf, Catharina
  • Elsässer, Christina
  • Frisch, Julia
  • Hempfer, Andreas
  • Holzer, Charlotte
  • Pamplona, Marisa
  • Popovych, Olga
  • Reinhardt, Juliana
  • Tischer, Michaela
  • Winkler, Mathias
  • NDT.net

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)