Bestand

Polizeipräsidium Essen BR 0049 (Bestand)

Erster Weltkrieg und Folgezeit, Ruhrkampf (1914-1930). Akten von politisch Verfolgten (1933-1942). Polizeibeirat (1961-2011), Kriminalitätsjahresberichte (1961-1987), Organisation, Jahresberichte (1998-2012),

Form und Inhalt: Behördengeschichte und Behördenorganisation

Die Polizeiverwaltung in der preußischen Rheinprovinz wurde während der gesamten Zeit ihres Bestehens durch die Regierungspräsidenten und die ihnen nachgeordneten lokalen Amtsträger ausgeübt, nämlich durch die Landräte und die (Ober-)Bürgermeister. Eine unmittelbare staatliche Ortspolizeiverwaltung durch einen staatlichen Polizeidirektor oder Polizeipräsidenten wurde in verschiedenen Städten nur kurzzeitig installiert und wegen der nachteiligen Trennung von lokaler Polizei und lokaler Verwaltung bald wieder aufgehoben. (Die Polizei übernahm bis 1945 neben den eigentlichen Vollzugsaufgaben auch noch vielfältige administrative Aufgaben, z.B. Armenpolizei, Gewerbepolizei, Gesundheitspolizei.) Allein in Köln und Aachen bestanden im 19. Jhd. staatliche Polizeidirektionen bevor mit dem beginnenden 20. Jhd. in den großen Ballungsräumen an Rhein und Ruhr vermehrt staatliche Polizeipräsidien eingerichtet wurden. In Essen erfolgte die Einrichtung einer Polizeidirektion im Jahr 1909, der eine baldige Aufwertung zum Polizeipräsidium im Jahr 1914 folgte. Zugehörig waren die Städte Essen, Oberhausen und Steele sowie die damaligen Bürgermeistereien Borbeck, Altenessen, Stoppenberg, Rotthausen und Kray. Die Städte Werden und Kettwig kamen erst 1922 hinzu. Ebenfalls 1922 wurde die Stadt Oberhausen mit einem eigenen Polizeipräsidium ausgestattet und vom Polizeipräsidium Essen getrennt. Eine flächendeckende staatliche Polizeiverwaltung entstand erst mit dem Polizeiorganisationsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 11.08.1953.

Entsprechend diesen Strukturen der Polizeiverwaltung sollten bei Recherchen neben vorliegendem Findbuch auch die Innenabteilungen der Regierungspräsidien (Findbücher 211.04.01, 212.04.01, 214.04.01) und die Landratsämter (Findbücher 215.xx.00) herangezogen werden. In den Städten können zudem die Kommunalarchive weiteres wichtiges Material überliefern.

Zur Ruhrbesetzung vgl. unbedingt auch die Sammlung Melcher in Findbuch 470.03.00.


Bestandsgeschichte

Der Bestand BR 0049 wurde im Jahr 1937 ohne Akzessionsnummer in das damalige Staatsarchiv übernommen. Er enthält überwiegend Akten zu Erstem Weltkrieg und folgender Ruhrbesetzung, bei erstem Thema hauptsächlich Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten. Verzeichnet wurden die Akten im Oktober 1984 durch OStAR Dr. Dieter Lück.

Die Nummern 18 bis 23 des Bestandes BR 0049 entstammen einer von zwei Aktenabgaben des Bundesarchivs aus den Jahren 2006 und 2009. Hierbei handelt es sich um Akten, die aus den Altregistraturen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bzw. des ZPKK und des Deutschen Zentralarchivs in Potsdam stammten und vermutlich in den 1990er Jahren in das Bundesarchiv gelangt waren.

Die Nummern 24 bis 46 des Bestandes BR 0049 wurden im Jahre 2019 als Teile der früheren Kahnaktenbestände BR 1040, BR 1041 und BR 2049 sowie eines Mischbestandes aus Polizeiakten BR 2148 dem vorliegenden Bestand und Findbuch hinzugefügt, das sie aus Essener Provenienz stammten.

Eine Neuordnung der Polizei-Findbücher fand 2012 statt. Hierbei wurden aus dem Findbuch 217.10.01 alle Akten mit späterer Laufzeit ausgesondert und das Findbuch unter unverändertem Titel fortgeführt.

Reference number of holding
BR 0049 217.10.01
Extent
117 Einheiten; 21 Kartons; dazu 11 Kartons unverzeichnet; 101 Einheiten; 20 Kartons; dazu 14 Kartons unverzeichnet
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.4. Polizei >> 2.4.1. Polizeipräsidien (inkl. Wasserschutzpolizei) >> 2.4.1.5. Polizeipräsidium Essen

Date of creation of holding
1914-1930, 1933-1942, 1961-2012

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2023, 9:27 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1914-1930, 1933-1942, 1961-2012

Other Objects (12)