Urkunden
Ändres Ainhart zu Immenstaad bekennt, daß er von Heinrich von Essendorf zu Horn eine Wiese in der Stockwiese zu Erblehen gekauft hat, ferner im Esch gegen Markdorf zwei Äcker am alten Weg, 1 Juchart Acker unter den Rüttinen, 1/2 Juchart Acker, der auf den Schlapprunnengraben stößt, ein Ländlein auf der Stockwiese hinauf, eines vor dem Bach, das an den Äckern des Sebastian Happenloch und des Schribers liegt, 2 1/2 Juchart Acker im Segadel, 3 Juchart Acker hinter der Burg, 2 Juchart ob dem Weiher. Bei Handänderungen im Todesfall müssen die Güter mit 3 ß h Ehrschatz bestanden werden. Jährlich zu Martini sind zu entrichten von der Wiese 7 ß d, von den Äckern am alten Weg 6 bzw. 3 Viertel Korn, von der Juchart unter den Rütinen 4 Viertel Korn, von der halben Juchart auf dem Schapprunnengraben 2 Viertel Korn, vom Ländlein auf der Stockwiese 2 Viertel Korn, vom Ländlein vor dem Bach 2 Viertel Korn, von den 2 1/2 Juchart Acker im Segadel 10 Viertel Korn, von den 3 Juchart hinter der Burg 12 Viertel Korn, von den 2 Juchart ob dem Weiher 8 Viertel Korn, alles in Markdorfer Maß. Als Sicherheit verpfändet der Aussteller 2 Juchart Holz und Boden in den Stocken, die insgesamt 10 d Bodenzins geben
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 520 U 12
- Alt-/Vorsignatur
-
B 520 U 10 a
- Maße
-
26,8 x 41,3 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aussteller: Ändres Ainhart zu Immenstaad
Empfänger: Heinrich von Essendorf zu Horn
Siegler: Klaus Vischer, heiligenbergischer Ammann in Immenstaad
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 S., abg.
- Kontext
-
Weingarten, Benediktinerkloster, Vogtei Hagnau >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 520 Weingarten, Benediktinerkloster, Vogtei Hagnau
- Indexbegriff Person
-
Ainhart, Andreas
Happenloch, Sebastian
Malblanc, Joseph; Kaplan am württembergischen Hof
Vischer, Klaus; Ammann
- Indexbegriff Ort
-
Horn : Fischbach, Ummendorf BC
Immenstaad am Bodensee FN; Ammann
Immenstaad am Bodensee FN; Einwohner
Immenstaad am Bodensee FN; Flurstücke
Markdorf FN
Markdorf FN; Maß
- Laufzeit
-
1512 Januar 5 (uff montag vor sant Erharts des hailigen bischoffs tag)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1512 Januar 5 (uff montag vor sant Erharts des hailigen bischoffs tag)
Ähnliche Objekte (12)
Georg ("Geory") Mülhuser und Söhne Hans, Märk und Konrad verkaufen dem Konvent von Weingarten für 8 lb h 1 Juchart Acker zu Giesenweiler, genannt der Bachacker, 2 Juchart Acker, genannt der Rote Zil Acker, 1 Juchart Acker, genannt der Anwander, 1 1/2 Mannmahd Wiese, genannt die Bachwies, 1 Juchart Holz jenseits ("enhalb") der Wiese.
Großhans Kaiser d.Ä. zu Immenstaad bekennt, daß er von Heinrich von Essendorf zu Horn folgende Güter in Immenstaad zu Erbzinslehen bestanden hat: eine Wiese in der Stockwiese, ferner im Esch gegen Markdorf zwei Äcker am alten Weg, 1 Juchart Acker unter den Reutinen, 1/2 Juchart Acker, der auf den Schlapprunnengraben stößt, ein Ländlein auf der Stockwiese hinauf, eines vor dem Bach, das an den Äckern des Hans Schmid und Balthasar Buwman liegt, 2 1/2 Juchart Acker im Seegadel, 3 Juchart Acker hinter der Burg, 2 Juchart ob dem Weiher. Jährlich zu Martini sind zu entrichten von der Wiese 7 ß d, von den Äckern am alten Weg 6 bzw. 3 Viertel Korn, von der Juchart unter den Rütinen 4 Viertel Korn, von der halben Juchart auf dem Schapprunnengraben 2 Viertel Korn, vom Ländlein auf der Stockwiese 2 Viertel Korn, vom Ländlein vor dem Bach 2 Viertel Korn, von den 2 1/2 Juchart Acker im Seegadel 10 Viertel Korn, von den 3 Juchart hinter der Burg 12 Viertel Korn, von den 2 Juchart ob dem Weiher 8 Viertel Korn, alles in Markdorfer Maß. Bei Handänderungen muß das Lehen mit 3 ß h Ehrschatz neu empfangen werden.
Bürgermeister und Rat der Stadt Überlingen verleihen Lenz Müller von Urnau ein Gütlein daselbst, das +Burkhard Müller innehatte, zu Erblehen. Zu dem Gütlein gehört ein Haus zu Urnau im Dorf mit einem "byfänglein" von 1/2 Juchart, ferner gehören dazu im Esch "in Urnauer Ried" 1/2 Mannmahd Wieswachs "im Ried", 1/2 Mannmahd "im tiefen Wies", ein Acker am Kübelbach mit 2 Juchart, 3 Juchart Acker "in der Alben", im Esch "in Gruben" 3 Juchart im Achtobel, 1/2 Juchart "in der Bytzen", 2 Juchart "in der Grub", 4 Juchart "am Laim", im Esch "am Kübelbach 2 Juchart "an der Laimgrub", 1 Juchart "an der Hußstett", 2 Juchart "in Hochrütinen", 2 Juchart "am hochen Acker", 2 Juchart Holz, die an den Gehrenberg grenzen, sowie 1 1/2 Juchart Holz, die an Rieter grenzen, 1/2 Juchart Hanfland. Die Stadt hat ein Vorkaufsrecht und kann im Verkaufsfall um 5 ß d billiger als andere Interessenten erwerben. Im Fall von Handänderungen ist 1 fl rh Ehrschatz fällig. Der Beliehene reicht jährlich zu Martini als Gült 4 Scheffel Vesen und 3 Scheffel Hafer in Ravensburger Maß, 1 lb d Überlinger Währung, 4 Herbsthühner, lieferbar in das Schloß Ittendorf.