Bestand

Amt Diepholz (Bestand)

Bestandsgeschichte: Der Bestand umfasst das Schriftgut der drei im Jahr 1859 zusammengelegten Ämter Diepholz, Lemförde und Auburg. Diese Ämter, die bereits unter den Diepholzer Grafen bestanden, gelangten nach deren Aussterben 1585 teils an die Lüneburger (Celler) Linie des Welfenhauses (Diepholz und Lemförde), teils an Hessen (Auburg). 1665 wurden Diepholz und Lemförde von Lüneburg-Celle an Herzog Ernst August, Bischof von Osnabrück, abgetreten; er behielt die beiden Ämter auch, als er 1679 die Regierung des Fürstentums Calenberg übernahm. Auburg blieb bis 1816 unter hessischer Verwaltung und war der Regierung Rinteln unterstellt.
Nach den Jahren der französischen Fremdherrschaft, in denen die Grafschaft Diepholz 1807-1810 zum Aller-Departement des Königreichs Westphalen, dann zum Departement Wesermündung des Kaiserreichs Frankreich gehörte, sind folgende Änderungen in der Verwaltungsorganisation zu verzeichnen:
Das Amt Auburg wurde 1816 von Hessen abgetreten und zunächst als Amtsvogtei dem Amt Diepholz beigelegt. Im Jahr 1852 wurde es als "Amt Auburg zu Diepholz" wieder verselbständigt. 1820 gab Diepholz das Kirchspiel Colnrade und 1852 die Bauerschaft Rüssen an das Amt Harpstedt ab. 1859 schließlich wurden die drei Ämter Diepholz, Auburg und Lemförde zum neuen Amt Diepholz zusammengelegt. Dem Amt entsprach in unverändertem Umfang von 1885-1932 der Kreis Diepholz.
Das vorliegende Findbuch fußt auf einer Abschrift des alten Behördenfindbuchs, das kurrent gemacht und leicht überarbeitet wurde. Die Akten selbst sind seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts in das Staatsarchiv gelangt. Neu geschaffen wurde die Abteilung IX (Akten des Amts Auburg aus der Zeit der hessischen Verwaltung). Sie setzt sich aus einer Abgabe des Staatsarchivs Marburg von 1937 (Nr. 3150-3162, 3170, 3174) und verschiedenen im Jahr 1951 aus dem Bestand Celle Br. 72a ausgesonderten Akten (Nr. 3163-3169,

Bestandsgeschichte: 3171-3173, 3175-3177) zusammen.
Die Zentralakten zum Amt Auburg befinden sich im Staatsarchiv Marburg.
Hannover, im November 1973
gez. Walter
Es erfolgte ein Zugang von zwei Fach aus einer Abgabe des Domänenrentamtes Nienburg im Februar 1981 (Nr. 411/1, 420/1 - 420/4, 421/1 - 421/2, 428/1, 434/1 - 434/2, 598/1 - 598/3).
Im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes ist das maschinenschriftliche Findbuch in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Hannover, im August

Bestandsgeschichte: 2012

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Bestandssignatur
NLA HA, Hann. 74 Diepholz

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.6 Allgemeine Verwaltung >> 1.11.6.2 Untere Landesbehörden >> 1.11.6.2.1 Ämter im Landdrosteibezirk Hannover

Bestandslaufzeit
1533-1940

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1533-1940

Ähnliche Objekte (12)