Fremde und Fremdheit in afrikanischen Gesellschaften: ein Vergleich von Mbuti, Dogon, Dyula und dem städtischen Senegal
Abstract: Der Umgang mit Fremden und Fremdheit kann höchst unterschiedlich sein. Dies hängt sowohl von allgemein anerkannten Interpretationsmustern - welche entscheiden, wer oder was 'fremd' ist - als auch von der Alltagspraxis ab. Ein Vergleich von vier unterschiedlichen Gesellschaften bzw. gesellschaftlichen Milieus in Afrika zeigt, dass Fremde oft in die alltägliche Arbeit integriert werden. Dadurch lernen sie die Bedeutung der Grundzüge des Lebens in der anderen Gesellschaft kennen. Welche Grenzen eine solche Integration hat, wird schließlich durch den Vergleich mit einem modernen gesellschaftlichen Umfeld deutlich
- Alternative title
-
Foreigners and strangeness in African societies
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Afrika Spectrum ; 40 (2005) 2 ; 241-266
- Keyword
-
Gesellschaft
Fremdheit
Mbuti
Dyula
Dogon
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
2005
- Creator
-
Förster, Till
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-105476
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:25 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Förster, Till
Time of origin
- 2005