Münze

Claudia Leucas

Vorderseite: [AYT] K M A AN-ΤWΝΕΙΝΟC CE - Kopf des Elagabalus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: Λ-Ε-VK // ΔΝC. Jahr 254 - Helios in einem Viergespann (quadriga) in der Frontalansicht, den Kopf nach l. gewandt. In der r. Hand hält er ein Zepter und im l. Arm einen Globus.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Auf der Vor- und Rückseite je ein Zentrierpunkt. Die Münze ist in das Jahr 254 der lokalen Ära von Leukas datiert.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18241371
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 10.88 g, Stempelstellung: 1 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. C. Lindgren - F. L. Kovacs, Ancient Bronze Coins of Asia Minor and the Levant from the Lindgren Collection (1985) 116 Nr. 2188 (dort gelesen als Vs. Elagabalus mit Strahlenkrone, Rs. Kaiser).

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Tiere
Vorderer Orient
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Syrische Arabische Republik
Syria
Balaneia (Claudia Leucas)
(wann)
218 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1906
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 218 n. Chr.
  • 1906

Ähnliche Objekte (12)