Bestand

Kriegstagebücher von Nachrichtenformationen (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Alle mobilen Formationen waren verpflichtet, Kriegstagebücher zu führen, die zusammen mit den Anlagen (Befehle, Meldungen, Gefechtsberichte, Plane, Skizzen, Karten, Fotografien, Gefechtsverluste, Aufzeichnungen über Kriegserfahrungen, private Notizen und dgl.) als Unterlagen für spätere Beschreibungen eines Feldzugs dienen sollten; die Eintragungen waren täglich zu machen. Die Bestimmungen über die Anlage und den Verbleib der Kriegstagebücher und anderer Kriegsakten (sog. Operationsakten) sowie über die Zahl und die Verteilung der davon zu fertigenden Abschriften wurden während des Weltkriegs wiederholt geändert und präzisiert, um so mehr, als darüber beim Stellvertretenden Generalstab der Armee in Berlin und bei den Bundesstaaten unterschiedliche Auffassungen bestanden. In Württemberg war das Kriegsarchiv (vgl. M 1/11) mit der Sammlung der Kriegstagebücher beauftragt.
Nach Berlin gelangte Kriegstagebücher württ. Formationen wurden meist 1938/39 vom Heeresarchiv Potsdam an das Heeresarchiv Stuttgart abgegeben und dort anscheinend zum größten Teil den Beständen der jeweiligen Provenienz eingeordnet (vgl. z. B. M 90).
Der Bestand enthält Kriegstagebücher der Heeresgruppe Herzog Albrecht, des Generalkommandos XIII. A.K., des Generalkommandos z.b.V. Nr. 64, von Höheren Infanterie-Stäben und von Feldverwaltungsbehörden (einschließlich Korps- und Divisionsärzten, evangelischen und katholischen Divisions-Feldgeistlichen) sowie - für Zwecke württ. Stäbe angefertigt - einige Kriegstagebücher nichtwürtt. Kommandobehörden (5. Armee, 9. Armee, Generalkommando XVI. A.K., Generalkommando XIV. Reservekorps).

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 415
Umfang
1,4 lfd. m

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Selekte >> Kriegstagebücher >> Behörden und Formationen des XIII. A.K.

Bestandslaufzeit
1914-1919

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1914-1919

Ähnliche Objekte (12)