Darstellungsdetail

Szenen aus dem Alten und Neuen Testament : Propheten und Sibyllen : Sibylle Eryträa

Sibylle Erythräa

Fotograf*in: Bazzechi, Ivo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0456840z_p (Bildnummer)
Material/Technik
Freskomalerei (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: NASCETUR DE VIRGINE HEBREA DEUS DEORUM
Inschrift: MAGNA DIES ILLA NEC EST SIMILIS EIUS
Inschrift: E CAELO REX ADVENIET QUI IUDICET ORBEM
Inschrift: (...) ET CESSABIT A VOBIS
Inschrift: E COELO REX ADVENIET QUI IUDICET ORBEM

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Sibylle Eryträa (Hauptdokument)
Literatur: Pouncey, Ph.: Drawings by Alessandro Allori for the Montauto chapel in the SS. Annunziata, in: Scritti di storia dell' arte in onore di Ugo Procacci, Mailand 1977, Bd. 2, S. 442-447; Lecchini Giovannoni, S.: Osservazioni sull' attività giovanile di Alessandro Allori - prima parte, in: antichità viva, 27, Heft 1(1988), S. 10-22.

Klassifikation
Wandmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Sibylle
Erythräische Sibylle (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz (Standort)
Santissima Annunziata (Standort)
Kapelle (Standort)
Cappella Montauto / Cappella della Visitazione / Cappella di San Girolamo / Cappella di San Liborio / Cappella del Giudizio Universale (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Bazzechi, Ivo (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Allori, Alessandro (Maler)

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Darstellungsdetail

Beteiligte

  • Bazzechi, Ivo (Fotograf)
  • Allori, Alessandro (Maler)

Ähnliche Objekte (12)