Amphora

Bauchamphora mit Oidipus und der Sphinx

Die Bauchamphora zeigt Oidipus sitzend vor der Sphinx, umgeben von trauenden Frauen. Die Sphinx verschlang jeden, der ihre Rätsel nicht lösen konnte. Folgendes richtete sie an Oidipus: Am Morgen geht es auf vier Beinen, am Mittag auf zwei und am Abend auf drei. Was ist das? Oidipus konnte das Rätsel lösen: Es ist der Mensch, der als Kind auf allen vieren krabbelt, als Erwachsener auf zwei Beinen geht und im Alter einen Stock benötigt. Auf der Rückseite sind antithetische Sphingen dargestellt. Das Gefäß stammt vermutlich aus einer italischen Werkstatt unter „chalkidischem“ Einfluss. [Nina Willburger]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
Arch. 65/15
Maße
H. 30 cm
Material/Technik
Ton

Bezug (was)
Malerei
Gefäß
Antikensammlung
Religion
Griechische Mythologie
Schwarzfigurige Vasenmalerei
Keramik
Festkultur
Antike
Antikes Griechenland
Bezug (wer)
Ödipus
Sphinx

Ereignis
Herstellung
(wann)
530 v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amphora

Entstanden

  • 530 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)