Bericht

HochschulabsolventInnen 2020+: Längerfristige Trends in der Beschäftigung von HochschulabsolventInnen am österreichischen Arbeitsmarkt

Der strukturelle Wandel der Arbeits- und Berufswelt spiegelt sich auch in den steigenden Qualifikationsanforderungen wider, die an ArbeitnehmerInnen wie Arbeitsuchende gerichtet werden. Parallel dazu ist bereits in den letzten Jahrzehnten das formale Bildungsniveau der Bevölkerung erheblich gestiegen. Die strukturellen Verschiebungen der letzten Jahre und Jahrzehnte von einfacher Produktion hin zu wissensintensiveren und personenbezogenen Tätigkeiten stellen sich als robuste Entwicklungen dar, die sich weiter fortsetzen werden. Daneben hat in der laufenden Dekade die Digitalisierung erheblich an Schwungkraft gewonnen. Die einfachen Routinetätigkeiten werden damit weiter zurückgehen, und Tätigkeitsfelder in wissensintensiven, von menschlicher Interaktion und von Innovation geprägten Tätigkeitsfeldern werden weiter an Bedeutung gewinnen. Unter diesen Rahmenbedingungen kommt der hochschulischen Aus- und Weiterbildung besondere Bedeutung zu. Für den Bereich der einschlägigen Bildungs- und Berufsinformation bietet das Arbeitsmarktservice Österreich dazu regelmäßig aktualisierte Berufs- und Arbeitsmarktinformationen über die Berufsinformationsbroschüren der Reihe "Jobchancen Studium". Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren seitens des AMS Österreich mehrere Studien mit jeweils verschiedenen Schwerpunksetzungen zu Themenfeldern rund um die Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen bzw. die Akademisierung der Berufswelt publiziert, die in der E-Library des AMS Forschungsnetzwerkes online zur Verfügung stehen. Für diese aktuelle Studie, die von der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) des AMS Österreich und der Soll und Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung (www.soll-und-haberfellner.at) mit Jahresbeginn 2020 abgeschlossen wurde, galt es, sowohl einen Rückblick als auch eine Vorschau auf die längerfristigen Trends am österreichischen Arbeitsmarkt für HochschulabsolventInnen vorzunehmen.

ISBN
978-3-85495-706-8
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: AMS report ; No. 144

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Akademisierung
Universitäten
Fachhochschulen
Pädagogische Hochschulen
AkademikerInnen
Wissensarbeit
Humankapital
Human Resources
Arbeitssoziologie
Berufssoziologie
Bildungssoziologie
Bildungsökonomie
Berufseinstieg
Arbeitsmarktintegration
Qualifikationen
IKT
Informations- und Kommunikationstechnologien
Kompetenzen
Entrepreneurship
Einkommen
Selbständigkeit
Beschäftigungsentwicklung
Migrationshintergrund
Foresight

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Haberfellner, Regina
Sturm, René
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
(wo)
Wien
(wann)
2020

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Haberfellner, Regina
  • Sturm, René
  • Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)