Gebäude

Heidelberg-Neuenheim Erwin-Rohde-Straße 21

Das Gebäude steht im Westen an der Erwin-Rohde-Straße. Der nahezu symmetrische Aufbau ist an der Schauseite durch die als Risalit ausgebildete Mittelachse gegeben, die mit einem Zwerchhaus in der Mansarde abschließt. Auch die hier frei stehende Südseite, die in der Mittelachse den Hauseingang nebst Treppenhaus trägt und ebenfalls mit einem Zwerchhaus abschließt, bietet Symmetrie dar. Die Ecken des Wohnhauses wie auch der Risalite sind mit gekehlten Pilastern nach Art des Klassizismus betont, doch zeigen die Konsolen wie auch di Kartuschen mit Bauornamentik unter den Fenstern eine solche, die der "Formensprache" des Jugendstils entliehen ist. Man kann hier von freiem Historismus sprechen, der sich der Formensprache des Klassizismus wie auch des Jugendstils bedient oder philosophisch gesehen vom Jugendstil, der noch starke Elemente des Klassizismus verwendet. (Baujahr: 1906; Bauplanung/Ausführung: Anton Dertinger; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Dertinger, Anton / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg-Neuenheim
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Sandstein; Werkstein; Mauern; Steinmetz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Zwerchhaus
Mansarde
Pilaster
Bauornament
Konsole
Balkon
Kartusche

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1906

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1906

Ähnliche Objekte (12)