Gemälde

Raub der Helena

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1003
Weitere Nummer(n)
1003 (Objektnummer)
Maße
30,5 x 47,6 x 2,7 cm
Material/Technik
Pappelholz

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Pendant von: Ankunft der Helena in Troja

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Entführung der Helena und einiger ihrer Gefährtinnen: Paris bringt sie auf dem Seeweg fort und nimmt außerdem einen Teil des Palastschatzes mit
Iconclass-Notation: Dienstmädchen, Magd
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: Menge, Mob
Iconclass-Notation: Palast
Iconclass-Notation: Altar unter einem Baldachin oder Ziborium
Iconclass-Notation: Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
Iconclass-Notation: Plünderung einer Kirche, eines Klosters etc.
Iconclass-Notation: Segelschiff, Segelboot
Iconclass-Notation: Meer (Seestück)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Gewalt (Motiv)
Schiff (Motiv)
Helena (Motiv)
Paris (Mythologische Gestalt) (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Portal (Motiv)
Meer (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Schiff (Bildelement)
Segelschiff (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Schiffsmast (Bildelement)
Mastkorb (Bildelement)
Fahne (Bildelement)
Segel (Bildelement)
Planke (Bildelement)
Hafen (Bildelement)
Stadt (Bildelement)
Palast (Bildelement)
Fassade (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Dreiecksgiebel (Bildelement)
Loggia (Bildelement)
Relief (Bildelement)
Kassettendecke (Bildelement)
Arkade (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Stadttor (Bildelement)
Altar (Bildelement)
Baldachin (Bildelement)
Hexagon (Bildelement)
Statuette (Bildelement)
Plastik (Bildelement)
Wimperg (Bildelement)
Portal (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Menschenmenge (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Paar (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Greis (Bildelement)
Jüngling (Bildelement)
Kniende (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Mönch (Bildelement)
Kutte (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Tonsur (Bildelement)
Tunika (Bildelement)
Beinling (Bildelement)
Spitzhut (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Lanze (Bildelement)
Sack (Bildelement)
Kappe (Bildelement)
Seefahrer (Bildelement)
Simultandarstellung (Bildelement)
Richtung (Bildelement)
Raub (Bildelement)
Wasser (Bildelement)
Wappen (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Architekturdetail (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Gewalt (Bildelement)
Entführung (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Mythologie (Bildelement)
Cassone (Assoziation)
Truhe (Assoziation)
Troja (Assoziation)
Mode (Assoziation)
Gotik (Assoziation)
Spätmittelalter (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Marmor (Assoziation)
Inkrustation (Assoziation)
Kulisse (Assoziation)
Fresko (Assoziation)
Beute (Assoziation)
Kultbild (Assoziation)
Angriff (Assoziation)
Überfall (Assoziation)
König (Assoziation)
Lärm (Assoziation)
Griechenland (Assoziation)
Nacht (Assoziation)
Erzählung (Assoziation)
Sparta (Assoziation)
Zerstörung (Assoziation)
Plünderung (Assoziation)
Gold (Assoziation)
ernsthaft (Emotion)
bedrückend (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Unruhe (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Beklemmung (Atmosphäre)
Fülle (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Sieneser Meister um 1430; Maler
(wann)
ca. 1430
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1865

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Sieneser Meister um 1430; Maler

Entstanden

  • ca. 1430

Ähnliche Objekte (12)