Buch
Die Frauen von ORWO : 13 Lebensbilder
Die Film - das sind die ORWO-Werke in Wolfen, Sachsen-Anhalt, die bis ins Jahr 1964 unter dem Namen Agfa firmierten. Deutsche Industriegeschichte wurde hier geschrieben, das berühmte Color-Verfahren an diesem Ort entwickelt. Bis 1989 beschäftigte das Unternehmen 15 000 Menschen, mehr als die Hälfte davon waren Frauen. Dreizehn Frauen - von der Facharbeiterin bis zur Generaldirektorin - erzählten den Herausgeberinnen für diesen Band ihre Lebensgeschichten. Wie haben die »abgewickelten« ihr Leben neu organisiert? Was wurde aus den DDR-Karriere-Frauen? Ungemein präzise und differenzierte Einblicke in Sozial- und Alltagsgeschichte eines verschwundenen Staates werden möglich.
- ISBN
-
3-378-01004-5
- Inventarnummer
-
B-989
- Umfang
-
208
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Behnk, Angelika (Hrsg). 1995. Die Frauen von ORWO : 13 Lebensbilder. Behnk, Angelika (Hrsg). Leipzig : Kiepenheuer. S. 208. 3-378-01004-5
- Bezug (was)
-
Arbeitsbedingung
Erlebnisbericht
- Bezug (wo)
-
DDR
- Bezug (wann)
-
1995
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Behnk, Angelika [Hrsg.]
Westerwelle, Ruth [Hrsg.]
Kiepenheuer
- Erschienen
-
Kiepenheuer
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.2023, 09:26 MEZ
Datenpartner
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Behnk, Angelika [Hrsg.]
- Westerwelle, Ruth [Hrsg.]
- Kiepenheuer
Entstanden
- Kiepenheuer