Urkunden
0326
Regest: Vor dem geistlichen Offizial zu Münster verkauft Franz tor Bruggen gen. Custodis, Pastor an der Neuen Kirche zu Warendorf, mit Zustimmung des Bernhardt von Raitzfeld, Domherr zu Münster und Propst der Kollegiatkirche St. Martini vor Münster, den Templern der Neuen Kirche zu Warendorf, Johann Nolleke und Johann Huge, 2 Stücke Gartenland vor dem Münstertor zwischen Gartenland des Johann Hoier und der Almosenbrede, das eine Ende stößt an die Gartenstraße, das andere an Land des Stopenbergh gen. Rhoewalt. Für das Geld kauft er einen Kamp von Henrich Schriver gen. Pagenstecker, Pastor zu Milte. Ankündigung des Offizialats- und Archidiakonats-Siegels. Zeugen: Offiziant Berndt Rupe und Sander Schroeder, beide Diener des Hofes zu Münster.
- Archivaliensignatur
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden, 0326
- Formalbeschreibung
-
Abschrift in A 790.
- Bemerkungen
-
ahm dingstedaige negest na dem mondage Laetare Hierusalem
- Kontext
-
Stadt Warendorf Urkunden
- Bestand
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden Stadt Warendorf Urkunden
- Laufzeit
-
1553 März 14
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:49 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1553 März 14
Ähnliche Objekte (12)

Papst Urban VIII. beauftragt auf die Klagen des Klerikers Johann Wilhelm von Knöringen, Johann Bernhard Cramer aus der Diözese Augsburg habe sich unter falschen Behauptungen vom apostolischen Stuhl die Pfründe von Knöringens an der Ellwanger Kollegiatkirche erschlichen, den Erzbischof von Mainz und die Bischöfe von Konstanz und Würzburg einzeln oder gemeinsam mit der Entscheidung dieses Streites.
![Lehnsrevers Friedrich Casimirs Graf von Hanau, Rieneck und Zweibrücken für sich und die unmündigen Söhne seines Bruders Johann Reinhard II. von Hanau-Lichtenberg, die Grafen Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg und Johann Reinhard [III.] von Hanau-Lichtenberg, wegen der ihnen von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen zu Lehn bekannten Burg Dorfelden.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Lehnsrevers Friedrich Casimirs Graf von Hanau, Rieneck und Zweibrücken für sich und die unmündigen Söhne seines Bruders Johann Reinhard II. von Hanau-Lichtenberg, die Grafen Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg und Johann Reinhard [III.] von Hanau-Lichtenberg, wegen der ihnen von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen zu Lehn bekannten Burg Dorfelden.

A1: Jakob Fuchs auf Arnschwang, Landmarschall der oberen kurf. Pfalz in Bayern. A2: Johann Wilhelm Greul, Verwalter des Stifts Michelfeld. A3: Abraham von Brandt zu Menzlas, Höflas und Ernstfeld. A4: Christoph Khol der Ältere, Bürger zu Amberg . A1 - A4 verordnete Kommissare der oberpfälzischen Landschaft . E: Michael Schreyer, fürstl. anhaltischer Hausvogt und Kuchenmeister in Amberg. Quittung über ein Darlehen von 2000 Gulden Reichsmünze, die dem Pfennigmeister Ludwig Steinhauser zur Abledigung etlicher aufgekündigter Hauptsummen im Elsaß, im Breisgau und in der Schweiz übergeben wurden.
