Gemälde

Die Weissagung des Propheten Jeremia

Gemälde in der Art der Nazarener der zweiten Generation. Laut Jeremia Im Alten Testament wurde der Prophet von Gott berufen. Er predigte dem Volk Israel Bekehrung und Umkehr und prophezeite jahrelang den Untergang Jerusalems und des Tempels, der im Jahr 586 v. Chr. durch den babylonischen König Nebukadnezar II tatsächlich eintrat. Bei dem vorliegenden Gemälde geht es um die Weissagung um die Ankunft des Gottessohnen nach Jes. 7, 10 - 14. Jesaias spricht dabei von einen Zeichen des Herrn: Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, sie wird einen Sohn gebären und sie wird ihm den Namen Immanuel (Gott mit uns) geben. (Jes 7,10-14) Der historische Kontext der Immanuel-Weissagung ist die Bedrängnis des Königreichs Juda durch äußere Feinde. In dieser Situation ermutigt Jesaja den König Ahas dazu, auf Gott zu vertrauen, dass er es nicht zulassen wird, dass Jerusalem erobert wird. Doch dem König fehlt dieses Vertrauen. Er ist nicht einmal dazu bereit, ein Zeichen zu erbitten, das dieses Vertrauen stärken könnte. Darum wird Gott selbst ein Zeichen geben: die Geburt des Immanuel.

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
HM_0_12013
Maße
HxB: 41,5 x 32 cm; Rahmenmaß: 55 cm br., 64,5 cm h.
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Bezug (was)
Tempel
Prophet
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Israel
Jerusalem
Bezug (wann)
1850

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Ähnliche Objekte (12)