Münze

Röm. Republik: M. Antonius

Vorderseite: ANTONIVS AVGVR COS DES ITER ET TERT - Kopf des Marcus Antonius nach r. Zwei Punzen. Im r. F. ein Graffito.
Rückseite: [IMP] - TERTIO - III - VIR R P C - Armenische Tiara, dahinter gekreuzt Bogen und Pfeil. Im l. F. ein Graffito.
Erläuterung: Auf der Vorderseite zwei Punzen und ein Graffito, letzteres auch auf der Rückseite.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventarnummer
18215894
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.68 g, Stempelstellung: 11 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Beger, Thes. Br. II 535; RRC Nr. 539,1 (mobile Münzstätte, 36 v. Chr.); R. Newman, A dialogue of power in the coinage of Antony and Octavian (44-30 B.C.), American Journal of Numismatics 2, 1990, 37-63. 49 f. Nr. 35,1 (35 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RRC [539,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Klassifikation
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Gegenstände
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Münzmeister/-beamte
Porträts
Silber
Vorderer Orient
Bezug (wer)

Periode/Stil
Hellenismus
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Türkei
Syria
Antiocheia (Antakya)?
(wann)
36 v. Chr.
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1700)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 36 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)