Druckgraphik
Nonuularum Antiquarium Statuarum Reliquiae Romae in Horto Cuiusdam Nobilis Romam.
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HCock-Verlag AB 2.30.a
- Maße
-
Höhe: 237 mm (Platte)
Breite: 326 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: NONVVLARVM ANTIQVARIVM STATVARVM RELIQVIAE ROMAE IN HORTO CVIVSDAM ROMAM.; h cock excu [Signatur]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.184.36-56
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [V].II.41.208
Teil von: In Ruinas Urbis Romae / The Set of Roman Ruins / In den Ruinen Roms, H. Cock, Johan und Lucas v. Doetichum, 36 Bll. und Titelblatt, Hollstein Dutch & Flemish IV.183.22-46 [2. Auflage 1561]
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ansicht
Architektur
Rom
Ruine
Stadt
Statue
Antike
ICONCLASS: Landschaft mit Ruinen
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: Torso - AA - weibliche Figur
- Bezug (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1561
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1561