Bestand

Ortsarchiv Sachsenhausen (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Das Ortsarchiv Sachsenhausen umfaßt die Akten, Bände und Rechnungen der Gemeindeverwaltung Sachsenhausen, deren Aufgaben und Zuständigkeiten mit der Eingemeindung 1972 von der Stadtverwaltung Wertheim übernommen wurden. Der Großteil der Archivalien wurde im 19./20. Jahrhundert angelegt, aus dem 18. Jahrhundert sind nur wenige Archivalien erhalten, so z. B. eine Güterbeschreibung von 1704 (StAWt-S O 14 A 274), ein Grundbuch von 1717 (StAWt-S O 14 B 71) und einige Akten zur Waldbewirtschaftung von 1744 (StAWt-S O 14 A 854).

Einleitung: Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung Sachsenhausens findet sich in einer Urkunde von 1178. Diese wird heute im Archivverbund Main-Tauber unter der Signatur StAWt-R US 1178 verwahrt. In dieser Zeit gehörte Sachsenhausen zur Grafschaft Wertheim, welche neben der Ortsherrschaft auch die Zentgerechtigkeiten inne hatte. Spätestens zum Ende des 14. Jahrhunderts übernahm die Deutsch-Ordens Kommende Prozelten die Ortsherrschaft in Sachsenhausen, denn im Stadtprozeltener Urbar von 1379 findet sich das Deutsch-Ordensamt Sachsenhausen als eigene Verwaltungseinheit. Bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts jedoch fiel die Ortsherrschaft wieder an die Wertheimer Grafen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde Sachsenhausen von beiden Wertheimer Linien gemeinschaftlich regiert. 1806 fiel es, wie viele andere Orte der Grafschaft, an das Großherzogtum Baden. 1972 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Sachsenhausen nach Wertheim eingemeindet. Erste Zahlen zu den Einwohnern Sachsenhausens finden sich in den "Verzeichnisse[n] männlicher Einwohner aus Grafschaftsorten" (StAWt-G Rep. 102 Nr. 1696) aus dem Jahre 1525. Dort werden für Sachsenhausen 21 Männer genannt. Diese Zahlen ermöglichen jedoch, im Gegensatz zum Visitationsbericht der Kirchen und Schulen auf dem Land von 1621 (StAWt-G Rep. 45 Nr. 4), keine Rückschlüsse auf die Gesamtzahl der Einwohner. Im Visitationsbericht werden für Sachsenhausen ca. 160 Einwohner genannt. Im 19. /20. Jahrhundert verlief die Bevölkerungsentwicklung wie folgt: 1832: 386 Einwohner (StAWt-S O 14 R 57) 1835: 395 Einwohner (StAWt-S O 14 R 66) 1839: 398 Einwohner (StAWt-S O 14 R 80) 1849: 430 Einwohner (StAWt-S O 14 R 105) 1852: 425 Einwohner (StAWt-S O 14 R 115) 1861: 448 Einwohner (StAWt-S O 14 R 138) 1867: 506 Einwohner (StAWt-S O 14 R 164) 1875: 489 Einwohner (StAWt-S O 14 R 182) 1880: 510 Einwohner (StAWt-S O 14 R 200) 1890: 480 Einwohner (StAWt-S O 14 R 236) 1900: 522 Einwohner (StAWt-S O 14 R 257) 1910: 527 Einwohner (StAWt-S O 14 R 289) 1919: 477 Einwohner (StAWt-S O 14 R 314) 1933: 512 Einwohner (StAWt-S O 14 R 340) 1946: 681 Einwohner (StAWt-S O 14 R 358) 1950: 653 Einwohner (StAWt-S O 14 R 439) 1961: 523 Einwohner (StAWt-S O 14 R 453) Die Bürgermeister der Gemeinde Sachsenhausen von 1832 - 1972 waren (StAWt-S O 14 R 71 - R 454): 1832 - 1839: Leonhard Kirchner 1839 - 1861: Christoph Klein 1861 - 1870: Peter Garrecht 1870 - 1888: Georg Nikolaus Wolpert 1888 - 1903: Christoph Leonhard Kirchner 1903 - 1931: Georg Peter Klein I. 1931 - 1945: Georg Peter Wolz 1945 - 1966: Kaspar Mattern 1966 - 1972: Hermann Englert

Literatur: Karl Mossemann: Sachsenhausen: Dorf- und Heimatgeschichte, Wertheim, 1957 800 Jahre Sachsenhausen: 15.-17. Juli 1978 Festschrift mit Festprogramm und Ablauf des historischen Festzuges, Hrsg.: Orstverwaltung Wertheim-Sachsenhausen, Wertheim, 1978 Das Land Baden-Württemberg: amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Bd. 4: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg, Stuttgart, 1980, S. 371 f. Gustav Rommel: Die Kirchenvisitation auf den Landorten der Grafschaft Wertheim im Jahr 1621, in: Wertheimer Jahrbuch 1926, S. 45

Bearbeiterbericht: Die erste fachliche Sichtung des Archivs Sachsenhausen erfolgte 1906 durch den damaligen Pfleger der Badischen Historischen Kommission für den Amtsbezirk Wertheim Prof. Dr. Karl Hofmann. Er nannte in seinem Bericht jedoch nur ein Archivale, eine Gemeindeordnung von 1585, die heute leider nicht mehr im Bestand vorhanden ist. Die Übergabe des Ortsarchives Sachsenhausen an das Stadtarchiv Wertheim erfolgte in mehreren Ablieferungen im Jahre 1991, 2015 wurden weitere Unterlagen an das Stadtarchiv Wertheim abgegeben. Diese stammen vornehmlich aus der Zeit nach dem II. Weltkrieg und umfassen die Jahre bis zur Eingemeindung Sachsenhausens nach Wertheim. Alle abgegebenen Unterlagen wurden im Stadtarchiv nach Ihrer Ankunft erfasst, entmetallisiert und archivgerecht verpackt. Innerhalb der Archivaliengattungen wurde nach dem Bär´schen Prinzip verzeichnet. Die Klassifikation folgt dem 1906 eingeführten Külby-Aktenplan für die badischen Gemeinden. Die Erfassung der Karten erfolgte im Rahmen einer Erschließungsmaßnahme in den Jahren 2008 und 2009. Dabei wurden die einschlägigen Akten des Bestandes auf darin enthaltene Karten und Pläne durchgesehen und diese mit eigenen Titelaufnahmen erschlossen. In der Signatur kommt das über den Hinweis "S-O 14_in StAWt-S O 14 A ... Karte ..." zum Ausdruck. Aus konservatorischen Gründen den Akten entnommene Karten erhielten eine fortlaufende Nummerierung innerhalb der Kartensignatur "StAWt-S O 14 K ...". Der vor allem für die Heimat- und Familienforschung wichtige Bestand umfasst derzeit 2215 Verzeichnungseinheiten in 40 lfd. m. Bronnbach, im April 2016 Anna Spiesberger

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, S-O 14

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Wertheim >> Ortsarchive (O-Bestände)
Verwandte Bestände und Literatur
Karl Mossemann: Sachsenhausen - Dorf- und Heimatgeschichte, Wertheim, 1957
800 Jahre Sachsenhausen: 15.-17. Juli 1978 Festschrift mit Festprogramm und Ablauf des historischen Festzuges, Hrsg.: Orstverwaltung Wertheim-Sachsenhausen, Wertheim, 1978
Das Land Baden-Württemberg: amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Bd. 4: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg, Stuttgart, 1980, S. 371 f.
Gustav Rommel: Die Kirchenvisitation auf den Landorten der Grafschaft Wertheim im Jahr 1621, in: Wertheimer Jahrbuch 1926, S. 45

Bestandslaufzeit
1704-1999

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.03.2024, 13:33 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1704-1999

Ähnliche Objekte (12)