Mathematik
Project de la Resolution du fameux Probleme touchant La Longitude Sur Mer
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Math.a. 300
- VD18
-
VD18 12554200
- Maße
-
4
- Umfang
-
[2] Bl., 44 S., [1] gef. Bl.
- Sprache
-
Französisch
- Anmerkungen
-
1 Ill. (Kupferst.), Ill. (Kupferst.)
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: à Nuremberg, chez Pierre Conrad Monath, 1720.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10053151-5
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:36 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mathematik
Beteiligte
- Sturm, Leonhard Christoph
- Monath
Entstanden
- 1720
Ähnliche Objekte (12)

Pressiones Qvas Fila Corporibvs Certis Circvmdvcta Et Vtrinqve A Viribus Aequalibvs Tracta In Ea Corpora Exercent Et Lineas In Eorvm Corporvm Svperficiebvs Describendas Qvibvs Imposita Eo Modo Fila Qviescvnt Vniversaliter Considerat Eademqve Lectiones Pvblicas Atqve Privatas Hoc Semestri Hyemali Divino Avxilio, A Se Habendas

Johann Rudolph Fäsches, Capitains, Archit. und Ingenieurs, Unmaaßgeblicher Vorschlag, Wie ein hoher Landes-Fürst, Seine Adelichen Landes-Kinder, In allen Zur Mathesi gehörigen Wissenschafften, unter einer wohleingerichteten Verfassung, ohne sonderbare Unkosten, ordentlich und gründlich unterrichten lassen : Und dieselben hernach in Civil- und Militair-Bedienungen, weit nützlicher als bißher gebrauchen könne? In zwey Theilen abgehandelt: Wovon der Erste eine Historische Einleitung in die gesammte Mathesin; Der Andere aber den Vorschlag an sich selber begreiffet

Neue vollständige und Gründliche Eröfnung der Universal-Oeconomischen Arithmetique : Woraus alle Kunstliebende diese so schätzbare als nützliche Kunst von selbsten erlernen können: Worinn nicht allein Die 4. Species, samt Regula de Tri so wohl in ganzen als gebrochenen Zahlen, nebst der Italienischen Pratique, fürgestellet werden, sondern auch alle nöthige und mögliche Begebenheiten, welche in allen Ständen und Haushaltungs-Geschäften vorkommen. Besonders I. In Wechsel eines Gelds in des anderen, so wohl Inn- als Ausländisch, ohn- und mit Agio, und wie aus differenten Wechsel-Preysen das dienlichste zu ersehen, II. Interesse-Rechnung, III. Vergleichung ungleicher Früchten-Maaß, Ehlen und Gewicht, IV. Anweisung, wie ein jeder seine Haushaltungs-Geschäfte, auch das Ein- und Ausverkauffen, in ein Memorial oder Annotation bringen soll, V. Silber- und Gold-Rechnung auf eine besondere leichte Weise entworfen, mit einer neuen Probe, VI. Gesellschafts-Rechnung und Repartition. Alles mit behörenden und gründlichen Anweisungen und Anmerkungen, wie auch Exempeln ausgeführet und erläutert

Beschreibung und Gebrauch der logarithmischen Rechenstäbe : in Auflösung aller zur Proportion, gemeinen und sphärischen Trigonometrie gehörigen Rechnungen und in Vorstellung unzähliger mathematischen Tabellen als eine Verbesserung des Scheffeltischen Pes mechanicus und des Bilerischen Universal-Instruments
