Emailschild

Engelbräu Heidelberg

Es kann nicht überraschen, dass sich auch diese Brauerei aus dem reichen Fundus Alt-Heidelberger Motive bediente. Ausgewählt wurde - dem Brauereinamen entsprechend - das berühmte Engelspaar mit dem Kranz über dem Portal am Ruprechtsbau des Heidelberger Schlosses, ein Werk des bedeutenden Frankfurter Bildhauers Madern Gerthner aus dem frühen 15. Jahrhundert. Doch wo im Original der Blütenkranz den Zirkel des Baumeisters umfaßt, leuchten nun die Ähren der Braugerste: Nicht auf den Genuß der reifen Formen spätgotischer Architektur kommt es hier an, sondern auf den Konsum eines Bieres, dessen Reife durch das satte Gelb der Ähren unterstrichen wird.

Urheber*in: Aetz- und Emaillierwerk C. Robert Dold, Offenburg / Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Copyright not evaluated

0
/
0

Location
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventory number
EVZ:1991/1136

Subject (what)
Emailschild
Werbemittel
Brauerei
Bier
Alkoholisches Getränk
Werbeschild

Event
Herstellung
(who)
Aetz- und Emaillierwerk C. Robert Dold, Offenburg
(when)
um 1935
Event
Auftrag
(who)
Engelbräu Heidelberg
(where)
Firmensitz (werbende Firma): Heidelberg

Rights
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Last update
22.04.2025, 10:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Emailschild

Associated

  • Aetz- und Emaillierwerk C. Robert Dold, Offenburg
  • Engelbräu Heidelberg

Time of origin

  • um 1935

Other Objects (12)