Geldschein

Geldschein, 50 Pesetas, 17.5.1927

Vorderseite: Links Porträt von Alfons XIII. (1886-1941), König von Spanien, in der Mitte Blick auf den Palacio Real (Königlicher Palast) in Madrid
Rückseite: In der Mitte Darstellung der zweiten Gründung von Buenos Aires durch Juan de Garay, nach einem Gemälde von José Moreno Carbonero (1860-1942)
Kontrollnummer: 4,124,335
Erläuterungen: Die Ursprünge der Banco de España reichen zurück bis ins Jahr 1782. König Karl III. von Spanien ordnete die Gründung einer Notenbank an, der Banco Nacional de San Carlos, die sich um die Einlösung des Staatspapiergeldes kümmern sollte. Sie wurde 1829 aufgelöst und ging in der Banco Español de San Fernando auf. Nach Fusion mit einer weiteren Notenbank erfolgte schließlich 1856 die Umbenennung in „Banco de España“. Zwischen 1880 und 1899 emittierte die Banco de España mehrere Serien, die als Motive berühmte Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Literatur zeigen. Mit der Ausgabe ab 1906 veränderte sich die Bildgestaltung: An Stelle der Persönlichkeiten rücken nun allegorische Darstellungen, Bauwerke und das Wappen des Königreiches Spanien. Zwischen 1909 und 1924 emittierte die Banco de España keine neuen Serien. Erst 1925 kamen wieder neue Banknoten in Umlauf. Sie zeigen sowohl Persönlichkeiten der spanischen Monarchie als auch berühmte Künstler sowie Bauwerke und historische Ereignisse.

Geldschein, 50 Pesetas, 17.5.1927 | Fotograf*in: Katharina Depner

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Königreich Spanien, Banco de España: Banknote über 50 Pesetas von 1927
Alternativer Titel
50 Pesetas, 17.5.1927 Banco de España
Standort
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventarnummer
ESP-72a
Maße
Höhe: 90 mm Breite: 130 mm
Material/Technik
Papier (Papier mit Wasserzeichen); bedruckt; Porträt einer Königin

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur allgemein: José A. Vicenti: Billetes españoles 1783-1977. Madrid 1977 Literatur
Literatur allgemein: Florián Ruiz Vélez-Frías / Jorge Alentorn Vilá: Catálogo del papel moneda español. Madrid 1974 Literatur
Literatur zum Stück: A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992. Seite/Nr.: 335-337 Literatur
Standardzitierwerk: „Standard Catalog of World Paper Money : General Issues. Volume Two“. Krause Publications, Iola, WI, 1999. Seite/Nr.: P-72a Literatur

Klassifikation
50 Pesetas (Spezialklassifikation: Nominal)
Peseta (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Malerei
Schloss
Papiergeld

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bradbury, Wilkinson and Company (Drucker)
(wo)
London (Druckort)
Spanien (Land)
London (Druckort)
Madrid (Land)
(wann)
17.5.1927
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wann)
17.5.1927

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
19.08.2024, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geldschein

Beteiligte

Entstanden

  • 17.5.1927

Ähnliche Objekte (12)