Text | Theaterzettel

Aida

Aida

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
Umfang
[keine Blattziffer - zwischen 151 u. 152]
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Die Generalintendanz, 1950/51, Heft 12, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2908, Bl. 108VS-115RS. Enthält: Hieroglyphen-Zeichen für „Millionen Jahre“, [unvollst.] Fayence-Verzierung von einer Truhe, um 400 v. Chr. (Bl. 108VS).- Giuseppe Verdi: Text „Der Künstler“ (o. J.), Stich „Die Einweihung des Suezkanals“ (o. Autor u. J.) (Bl. 108RS).- Text „Die Entstehung der Oper „Aida““ (o. Autor u. J.) (Bl. 109VS).- zwei Szenenphotos zu „Aida“: 1. und 4. Bild (o. Autor u. J.) (Bl. 109RS).- Horst Rabethe: „„Aida“ – Verdis Gipfel“ mit Inhaltsabgabe (o. J.) (Bl. 110VS-110RS).- [Cheti:] „Nilhymnus“, aus den Anfang des Papyrus Sallier I [sic, recte: II], Tafel XI–XIII [ab um 1975 v. Chr.], Lichtbild „Abend am Nil“ (o. Autor u. J.) (Bl. 111VS).- Theaterzettel (Bl. 111RS-112VS).- Franz Werfel: „Verdis Begegnung mit Wagner in Venedig“ aus dem Roman „Verdi[. Roman der Oper]“ [1924] (Bl. 112RS/113RS).- zwei Zeichnungen „Verdis Geburtshaus in Le Roncole“ und „Verdis Wohnhaus in St. Agata“ (beide o. Autor u. J.), Lichtbild des Komponisten mit Signet „G.(iuseppe) Verdi“ [Genua 1893] (o. Autor), Auflistung „Verdis Opernschaffen“ (Titel und UA-Daten, o. Autor u. J.) (Bl. 113VS).- je zwei Lichtbilder und (nicht aufs Stück bez.) Zitate der Darsteller Lotte Mücksch (Aida) und Carl Schlottmann (Der König) (o. J.) (Bl. 114VS).- Werbeanzeigen von Photo-Trapp, des Thüringer Tageblatts (CDU-Organ), der Jenaer Biere, der Geleitschenke (Bl. 114RS).- Werbeanzeigen der Tageszeitung Abendpost, der Konditorei Tuskulum, des Klavierbauers Wilhelm Renz, zur [Landtagswahl] am 15. Oktober 1950 (Bl. 115VS).- Zitat Thomas Manns: „Der dritte Weltkrieg würde das Ende der uns bekannten Zivilisation bedeuten.“ (o. J.) (Bl. 115RS).

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Wiese, Gustav
Bortfeldt, Hans-Robert
Christiansen, Ruth
Verdi, Giuseppe
Erschienen
1951-01-14

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1951-01-14

Ähnliche Objekte (12)