Druckgraphik

Foedus instavratum [Noahs Opfer und der Bund Gottes mit Noah; Noah's sacrifice after the flood; Noah's covenant with god]

Urheber*in: Borcht, Pieter van der / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventory number
PvdBorcht AB 3.20
Measurements
Höhe: 187 mm (Blatt)
Breite: 255 mm
Material/Technique
Radierung
Inscription/Labeling
Inschrift: FOEDUS INSTAVRATUM.; GENES.IX.13.; PE.V.BORCHT [Signatur]

Related object and literature
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [XV].I.9.249
Teil von: Imagines et figurae bibliorum; Images et figures de la Bible; Beelden ende figuren wt den Bybel, P. v. d. Borcht, 100 Pll., The New Hollstein Dutch & Flemish [XV].I.3.235-334

Classification
Druckgraphik (Gattung)
Subject (what)
Altar
Mann
Opfer
Regenbogen
Tiere
Brandopfer
Tetragrammatom
ICONCLASS: Idyllen, ländliche Szenen, arkadische Szenen
ICONCLASS: Regenbogen
ICONCLASS: Tetragramm (in lateinischer oder hebräischer Schrift) als Symbol für Gottvater
ICONCLASS: Noahs Opfer; verschiedene Tiere werden geopfert; möglich sind ein Lamm, eine Taube und ein Widder (manchmal mit dem Regenbogen von Noahs Bund kombiniert)
ICONCLASS: der Bund Gottes mit Noah: nie wieder soll eine Sintflut kommen; als Zeichen dieses Bundes lässt Gott einen Regenbogen erstrahlen

Event
Herstellung
(who)
(when)
1555-1592
Event
Unspezifiziertes Ereignis
(who)
Plantijn, Christoffel (Auftraggeber)
Jansen, Hendrik van Barreveldt (Autor)

Last update
11.04.2025, 1:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Associated

Time of origin

  • 1555-1592

Other Objects (12)