Sachakte

Anspruch auf 6,5 Morgen Land und Nichtigkeitserklärung einer Verschreibung wegen Wuchers. Am 30. Mai 1587 hatte der gleichnamige Vater des Appellanten von Elisabeth Hartmann, der Äbtissin der Weißen Frauen in Aachen, 150 Aachener Taler aufgenommen. Als nach dem Tode des Vaters die fälligen Renten nicht bezahlt wurden, ließ sich die Gläubigerin in die zum Pfand gesetzten Güter, nämlich ein Haus und Hof mit dem umstrittenen Land „auf dem Hasefeld“ und ein Weinhaus oder Herberge Vettmenges in Aachen immittieren („mit der kertzen an sich gehalten“) und verkaufte sie für 428 Rtlr. am 21. Mai 1596 an Zille von Uersfeld. Die Appellanten, die zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig waren, fühlen sich „über die Halbscheid weit betrogen“ und vertreten die Auffassung, die von ihrem Vater in Korn verlangten 12% Zinsen seien Wucher gewesen. Die Appellaten behaupten, die Sache sei wegen des zu geringen Streitwerts nicht appellabel. Das RKG bestätigte am 21. November 1656 das Urteil der Vorinstanz.

Enthaeltvermerke: Kläger: Erben des Andreas Kockelkorn, Aachen, und Konsorten: Quirin und Dries Herwartz, (Kl.) Beklagter: Johann im Pohl gen. Orthmans und Konsorten: Peter von Uersfeld (Ursfeldt), Leonhard von Bardenberg, (Bekl.) als Erben der Zille von Uersfeld; als Interessent der Herzog von Jülich Prokuratoren (Kl.): Dr. Barthold Giesenbier 1643 - Lic. Bernhard Henningh 1656 Prokuratoren (Bekl.): Lic. Johann Walraff 1648 - Dr. Vinzenz König 1651 Prozeßart: Appellationsprozeß Instanzen: 1. Wilhelm von Bongart als Herr zu Heyden, Horbach im Land Heyden (Hzm. Jülich, Amt Wilhelmstein; Kr. Aachen) 1622 - 2. Hauptgericht Jülich 1623 - 3. Jül.-berg. Hofkanzlei Düsseldorf 1623 - 4. RKG 1643 - 1657 (1480 - 1657) Beweismittel: Bd. I: RKG-Urteil vom 21. Nov. 1656 (9). Urteil des Hofgerichts Düsseldorf 30. Sept. 1642 (Q 7). Zessions- und Übertragungsbrief der Elisabeth von Hartman, Äbtissin der Weißen Frauen in Aachen, an Zill (Cecilie?) von Uersfeld, Witwe des Lemmen Kockelkorn, über das umstrittene Land im Wert von 427,5 Rtlr. 21. Mai 1596 (Q 8). Pachtbrief des Dietrich von Palant zu Wildenberg über Land im Land Heyden 1480 (Q 17). Bd. II: Rentbrief des Dries Kockelkorn und seiner Frau Anna für das Kloster der Weißen Frauen über sechs Mud Roggen jährlich 30. März 1587 (14 - 17). Urteil der ersten Instanz 25. Feb. 1623 (68f.). Beschreibung: 2 Bde., 7 cm, 246 Bl.; Bd. I: 40 Bl., lose, Q 1 - 19 außer Q 12; 1 Beilage; Bd. II: 206 Bl., gebunden, Q 12 (Vorakten).

Kontext
Reichskammergericht, Teil V: I-L >> 2. Buchstabe K
Bestand
AA 0627 Reichskammergericht, Teil V: I-L

Laufzeit
1643 - 1657 (1480 - 1657)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1643 - 1657 (1480 - 1657)

Ähnliche Objekte (12)