Inszenierung

Fräulein Julie

Das Kammerspiel handelt von der jungen hochadeligen Julie und ihrem Diener Jean, ihrem Verhalten und Verhältnis zueinander während einer Mittsommernacht und am darauffolgenden Morgen. Es spielt im Jahre 1894 in der Küche des Herrensitzes von Julies Vater in einer kleinen Stadt in Schweden.

Julie versucht, ihrem durch gesellschaftliche Normen geprägten Dasein zu entfliehen und etwas Spaß zu haben, indem sie auf dem jährlichen Mittsommerfest mit der Dienerschaft tanzt. Dort fühlt sie sich zu dem älteren Diener Jean hingezogen, der in der Welt herumgekommen ist und sowohl gut erzogen als auch gebildet ist. Jeans Verlobte, eine Dienerin namens Kristin, hält sich auch des Öfteren in der Küche auf und schläft dort, während sich Julie und Jean unterhalten.

Während der Nacht entwickelt sich das anfängliche Flirten zwischen Julie und Jean zu einer vollendeten Liebesbeziehung. Im Laufe der Handlung kämpfen beide darum, die Situation unter Kontrolle zu bringen und ihr gegenseitiges Verlangen zu ignorieren. Zum Schluss überzeugt Jean jedoch Julie, dass die einzige Möglichkeit, aus ihrer misslichen Lage zu entkommen, in ihrem Selbstmord bestehe.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4ulein_Julie [Stand: Juni 2017]

Programmheft (Umschlag) zu "August Strindberg, Fräulein Julie. Jean Genet, Die Zofen". Premiere am 13. Oktober 1990 im Kleinen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus. Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus. | Urheber*in: Strindberg, August; Kämper, Roswitha; Kämper, Roswitha; Schill, Regina / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus.

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_1990-1991 Düsseldorf2a

Verwandtes Objekt und Literatur
Zusammen aufgeführt mit: Die Zofen
Inszenierungsbezogenes Objekt: August Strindberg, Fräulein Julie. Jean Genet, Die Zofen

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: August Strindberg (1849 - 1912)
Regie: Roswitha Kämper
Bühnenbild: Roswitha Kämper
Kostüm: Regina Schill
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Kleines Haus
(wann)
13.10.1991 (1990/1991)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 13.10.1991 (1990/1991)

Ähnliche Objekte (12)