Urkunden
Mainz, 1621.01.29. (Richter Hettisch). Hans Meysner u.s.Fr. Margreth verkaufen dem Hans Greif u.s.Fr. Margreth das Haus zum Vogel, auf dem Acker, oben an Andreas Beck, unten an Hans Eitelborns + Scheuer, zinst 2 Pfund h den Weißen Frauen und ist dem St. Johannisstift mit 30 fl. ablösig verhaftet. Kaufpreis: 300 fl., davon 30 fl. übernommen, 70 fl. bar, 200 fl. in Jahresraten von 50 fl. ab Ostern 1622. Z.: Klaus Borninger, Johann Faust und Anton [leerer Raum].
- Reference number
-
U / 1621 Januar 29 (in 5 / 25)
- Formal description
-
In 5 / 25, fol. 371 v.
- Notes
-
Auch in 5 / 26, fol. 208 v.
- Context
-
Urkundenbestand >> Urkunden, Kopialüberlieferung Bestand 5 (Stadtgericht)
- Holding
-
Urkundenbestand
- Date of creation
-
29.01.1621
- Other object pages
- Provenance
-
Stadtgericht Mainz
- Last update
-
23.05.2025, 9:30 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Mainz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 29.01.1621
Other Objects (12)

Mainz, 1625.04.03. (Richter Hettisch). Der B. und Weingartsmann Hans Greiff u.s.Fr. Margreth verkaufen dem B. Hans Dickel u.s.Fr. Judith ein Haus in der Altmünstergasse, zwischen Christian Coblentzer und Hans Gerechten Ww., zinsfrei, jedoch für 37 fl. (zu 27 Albus) = 27 fl. B. verlegt. Kaufpreis: 104 fl. B., davon die genannte Belastung abgezogen, 30 fl. (zu 27 Albus) = 27 fl., Heinrich Kürschner 16 fl. 3 B. bar, zusammen 80 fl. 9 B., Rest bar bezahlt. Hans Nassau hat als Bruder und Schwager der Käufer 20 fl. zugeschossen. Z.: Georg Feheß, Balthasar Weypert, Hans Nassau und Heinrich Kürschner.

Mainz, 1604.02.09. (Richter Konrad Kennicken). Gerhard Engelhardt u.s.Fr. Maria verkaufen dem Hans Benedict u.s.Fr. Margreth ein zinsfreies Haus auf der Löhrgasse in dem hintern Gäßlein, zwischen dem Guntheimer und Johann Metzger. Kaufpreis: 250 fl., davon 100 fl. bar, Rest in Jahresraten zu 50 fl. (zuzüglich Zins). Z.: Dickel Schneider, Nikolaus Sterb und Thonges Probst.

Mainz, 1654.03.28. (Richter Pfeffer). Der B. Friedrich Brehm u.s.Fr. Anna Maria verkaufen dem Schuhmacher Johann Muth u.s.Fr. Margreth das freieigene Haus zum Eisenhut auf dem Steinweg für 300 fl., davon 200 fl. bar, Rest in Jahresraten von 50 fl. Z.: Hans Heinrich Kircheimer, Krämer, Andreas Pre, Bäcker, Johann Buchel, Schlosser, und Johann Gossardt, Wollweber.

Mainz, 1619.03.03. (Richter Pfaff). Der B. Leonhard Schwing u.s.Fr. Margreth verkaufen dem Hans Greif von Hochheim u.s.Fr. Maria ein neugebautes Häuslein an der Stadtmauer bei der Gaupforte im Kästrich neben Friedrich Schrodt, zinst 2 Pfund h dem Kurfürsten. Kaufpreis: 100 fl., davon 50 fl. bar, 50 fl. in zwei Jahresraten 1620 und 1621. Z.: Hans Bunß, Wasserbrenner, und Jakob Metz, Bäcker.

Mainz, 1606.03.18. (Richter Adam Ebersheim). Der Ratsherr Hieronymus Zesta u.s.Fr. Barbara verkaufen dem kurmainzischen Hofgärtner Eberhard Hieppal(t) u.s.Fr. Gertraud das neuerbaute Haus zum Krebs, mit Garten, auf der Rose, zwischen Jakob Griegsfelder und Hans Becker, Gärtner, zinst ins Deutschhaus 18 Albus. Kaufpreis: 1400 fl., davon 1000 fl. in drei Gültbriefen (a. 400 fl., verzinslich auf Laetare durch Klaus Martini u.s.Fr. Anna, und Hans Friedrich u.s.Fr. Maria, alle Einwohner zu Hochheim; b. 250 fl., verzinslich durch Adam Scheffer, Gerichtsschöffen zu Kastel, u.s.Fr. Katharina; c. 100 fl., verzinslich im November durch Klaus Wendlen u.s.Fr. Katharina zu Kastel) und 237 fl. 12 Albus bar, Rest in Jahresraten zu 100 fl. auf Ostern. Z.: Dietrich Weicker, Johann Heck, Peter Altorf und Matheis Gebhart.
![Mainz, 1644.04.23. (Richter Pfeffer). Der Wollweber Hans Stahl u.s.Fr. Margreth verkaufen dem Michael Arnoldt, Kellereiknecht bei Hof, u.s.Fr. Margreth ein Haus in der Alten Judengasse, zwischen Daniel Zwicker und Michael Rimpen Erben, zinst dem Kf. 1/2 Pfund, einem Frauenkloster 6 Albus, und ist St. Emmeran mit 150 fl. M.W. verhaftet. Kaufpreis: 300 fl. B., davon 60 fl. bar, 150 fl. M.W. gegenüber St. Emmeran übernommen, Rest (105 fl.) auf Georgi [1645]. Z.: Christian Sneidter, Gärtner, und Johann Custsarft, Wollweber.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Mainz, 1644.04.23. (Richter Pfeffer). Der Wollweber Hans Stahl u.s.Fr. Margreth verkaufen dem Michael Arnoldt, Kellereiknecht bei Hof, u.s.Fr. Margreth ein Haus in der Alten Judengasse, zwischen Daniel Zwicker und Michael Rimpen Erben, zinst dem Kf. 1/2 Pfund, einem Frauenkloster 6 Albus, und ist St. Emmeran mit 150 fl. M.W. verhaftet. Kaufpreis: 300 fl. B., davon 60 fl. bar, 150 fl. M.W. gegenüber St. Emmeran übernommen, Rest (105 fl.) auf Georgi [1645]. Z.: Christian Sneidter, Gärtner, und Johann Custsarft, Wollweber.

Mainz, 1625.10.19. (Richter Hettisch). Der B. und Fischer Elias Kohel u.s.Fr. Margreth verkaufen dem Fischer Nikolaus Hildenbrandt u.s.Fr. Agnes das Haus zum Geierfalken, am Kappelhof, oben an Hans Weigant, unten an Johann Mott, zinst 1 fl. B. auf Lichtmeß. Kaufpreis: 500 fl. B., d avon 200 fl. bar, Rest in Jahreszielen von 100 fl. auf Michaeli. Z.: Heinrich Kranebel, Martin Göner und Marx Hildebrandt.

Mainz, 1620.06.23. (Richter Hettisch). Philipp Hardtman u.s.Fr. Katharina verkaufen dem B. und Spielmann Nikolaus Waller u.s.Fr. Margreth einen Kirschgarten oberhalb des Judensands, neben Hans Schwind und Valentin Petterman, zinst 4 Albus dem Kf. Kaufpreis: 83 fl., davon 53 fl. bar, Rest auf Jakobi 1621. Z.: Arnold Zell, Wagner, und Hans Schwindt, Weingartsmann.
