Artikel
Financial Innovations, Monetary Policy and Financial Stability
Finanzinnovationen, Geldpolitik und finanzielle Stabilität Seit Mitte der siebziger Jahre ist in den wichtigsten Industrieländern eine Vielzahl von Finanzinnovationen entstanden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Haupttrends auf diesem Gebiet. Zunächst werden die Charakteristika der Kapitalsammelstellen und ihre Aktivitäten an den Finanzmärkten betrachtet, und es wird auf die fließenden Grenzen zwischen den verschiedenen Arten von Finanzierungsinstituten eingegangen. Anschließend werden die Ursachen und treibenden Kräfte von Finanzinnovationen analysiert wie Deregulierung der Finanzmärkte, Unsicherheit über die monetäre Entwicklung, Internationalisierung der Finanzmärkte und Informationstechnologie. Der folgende Abschnitt gibt eine Übersicht über die Phänomene der Desintermediation, der Securitisation und bilanzunwirksamer Geschäfte, die mit dem zunehmenden Trend im Bank- und Finanzwesen zu einer Umwandlung von Aktiva und Passiva in marktfähige Papiere zusammenhängen. Das Tempo der Entwicklung von Finanzinnovationen und die damit verbundenen Änderungen in der Funktionsweise der Finanzmärkte wirkt sich erheblich auf den Entwurf und die Durchführung der Geldpolitik aus. In diesem Zusammenhang wird die Eignung der herkömmlichen Geldmengenabgrenzungen behandelt sowie der Einfluß der gegenwärtigen Innovationswelle auf den Geldangebotsprozeß, auf die Stabilität der Geldnachfragefunktion und auf den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik. Während der letzten Jahre hat die Internationalisierung der Finanzmärkte zweifellos dazu geführt, daß der Wechselkurs für die Transmission geldpolitischer Impulse an Bedeutung gewonnen hat, vor allem in kleinen, offenen Volkswirtschaften. Zum Schluß werden einige Bemerkungen zu den Aufgaben der Zentralnotenbanken als Aufsichtsorgane im Hinblick auf die Erhaltung der Stabilität und der Funktionsfähigkeit des gesamten Finanzsystems gemacht. Es wird immer wichtiger, die Bankenaufsicht international zu koordinieren und zu harmonisieren.
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 21 ; Year: 1988 ; Issue: 1 ; Pages: 45-66
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Sijben, Jac. J.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1988
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.21.1.45
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Sijben, Jac. J.
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1988