Journal article | Zeitschriftenartikel

Konflikte, Bruchpunkte und Widersprüche digitaler Technologien: Stellenwert und Weiterentwicklungspotenziale soziotechnischer Konzepte

Der Beitrag thematisiert im ersten Teil gravierende Veränderungen der Arbeitswelt. Empirische Befunde aus den Bereichen Maschinenbau und Elektronikherstellung bestätigen die Annahme, dass der zunehmende Einsatz avancierter digitaler Technologien nicht im Selbstlauf zu besserer Arbeit führt, sondern dass die Auswirkungen beispielsweise auf Arbeitsorganisation und Partizipation durch Konflikte, Bruchpunkte und Widersprüche gekennzeichnet sind. Die Bedeutung von Betriebsräten bei der Realisierung humaner Arbeitsbedingungen in Zeiten zunehmender Digitalisierung ist wichtiger denn je. Im zweiten Teil erfolgt ein Perspektivwechsel von der Empirie zur Theorie. Viele Gestaltungsansätze orientieren sich mehr oder weniger an soziotechnischen Konzepten. Es wird danach gefragt, ob bzw. inwiefern die massiven Veränderungen der Arbeitswelt auch Modifikationen dieser Grundlagen provozieren. Vor diesem Hintergrund werden einige Schwächen soziotechnischer Ansätze benannt, die durch Digitalisierung an Virulenz gewinnen. Die Intensivierung des Dialogs zwischen Soziotechnik und Praxistheorie könnte hier möglicherweise wechselseitige Impulse und Weiterentwicklungen ermöglichen.
In the first part, this paper deals with the profound changes of work. Empirical evidence from the field of engineering and electronic manufacturing support the assumption that the increasing use of digital technologies does not necessarily lead to better work. Instead, the effects on work organisation and participation are contradictory. Employee representatives gain in importance for the realization of humane work conditions in times of increasing digitization. In the second part, the focus shifts to a more theoretical perspective. Many practical approaches to the organization of work are based upon/draw upon concepts of sociotechnical design. The question is whether and to what extent the massive changes in the work environment may also provoke modifications in these underlying concepts. Accordingly, this paper points out some of the weaknesses of the sociotechnical approach that gain in importance through digitization. Intensifying the dialogue between sociotechnics and the theory of practice might facilitate two-way impulses in this context and inspire new developments.

Konflikte, Bruchpunkte und Widersprüche digitaler Technologien: Stellenwert und Weiterentwicklungspotenziale soziotechnischer Konzepte

Urheber*in: Lager, Hendrik; Kopp, Ralf

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Conflicts, breakpoints and contradictions of digital technologies: status and potential for further development of socio-technical concepts
ISSN
1866-9549
Extent
Seite(n): 29-43
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
AIS-Studien, 11(2)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Digitalisierung
Technologie
soziotechnisches System
Arbeitswelt
Maschinenbau
Elektroindustrie
Arbeitsorganisation
Partizipation
Betriebsrat
Interessenvertretung
Arbeitsbedingungen

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Lager, Hendrik
Kopp, Ralf
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2018

DOI
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Lager, Hendrik
  • Kopp, Ralf

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)