Kapitell

Kapitell

weitere Objektbezeichnung: Säulenkapitell
Das Säulenkapitell ist ein Teil der Architektur des Renaissanceschlosses und wurde 1976 bei der Freilegung des Kellermauerwerks des Saarbrücker Schlosses gefunden. Ein Kapitell ist der obere Abschluss einer Säule und als wichtiges dekoratives Element plastisch deutlich ausgeformt. Im Eierstabrelief dieses Kapitells befindet sich ein Steinmetzzeichen. Steinmetzzeichen sind Markierungen, die Steinmetze auf ihren Produkten zur Kennzeichnung anbrachten. Sie dienten jedoch auch als Gütezeichen. Von der Saarbrücker Burg sind über 90 Steinmetzzeichen aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert bekannt.

Säulenkapitell mit Steinmetzzeichen | Fotograf*in: André Mailänder / Rechtewahrnehmung: Historisches Museum Saar

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum Saar
Inventarnummer
DLG_HMS_018
Maße
Gesamt: Durchmesser: 52 cm
Material/Technik
Sandstein

Klassifikation
Architektur (Sachgruppe)
Säulen/Pfeiler/Pilaster (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1. Viertel 17. Jahrhundert

Geliefert über
Rechteinformation
Historisches Museum Saar
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kapitell

Entstanden

  • 1. Viertel 17. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)