Typisierung ländlicher Räume in Mittel- und Osteuropa
Abstract: Die ländlichen Räume in den mittel- und osteuropäischen Ländern sehen sich mit zahlreichen Problemen konfrontiert, die häufig verallgemeinert mit einer geringen Bevölkerungsdichte, einer unzureichenden Infrastruktur, einem niedrigen Pro-Kopf-Einkommen, einer ungünstigen Alters- und Bildungsstruktur, einer hohen Arbeitslosigkeit und einer immer noch starken Abhängigkeit von der Landwirtschaft beschrieben werden. Mit Hilfe einer Clusteranalyse auf NUTS-3-Ebene kann jedoch gezeigt werden, dass ländliche Räume keine homogene Einheit bilden, sondern jeweils spezifische Charakteristika besitzen. Die Analyse gruppiert die Regionen in Mittel- und Osteuropa zu fünf Typen, welche Aussagen über den Stand der sozio-ökonomischen Disparitäten erlauben: a) agrarisch geprägte Regionen mit niedrigstem Einkommen und sehr hoher Arbeitslosenrate, b) agrarisch geprägte Regionen mit niedrigem Einkommen, c) durchschnittlich entwickelte Regionen mit mittlerem Einkommen und hoher Arbeitslosenrate, d) indus
- Weitere Titel
-
Typifying rural regions in Central and Eastern Europe
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Europa Regional ; 12.2004 (2004) 3 ; 149-158
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Typisierung
Osteuropa
Slowenien
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2004
- Urheber
-
Baum, Sabine
Weingarten, Peter
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-48128-8
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:26 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Baum, Sabine
- Weingarten, Peter
Entstanden
- 2004