Bestand

Gustav Anrich (1867-1930), Teilnachlass (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Zur Biographie
Gustav Adolf Anrich, geb. am 2. Dezember 1867 in Runzenheim/Unterelsaß, gest. 13. November 1930 in Tübingen.
Vater: Eduard Anrich, Pfarrer in Runzenheim * 1844, † 1868. Mutter: Emma geb. Gerold.
Kinderjahre im Haus seines Großvaters, des Pfarrers Ludwig Emanuel Theodor Gerold in Vandenheim/Elsaß.
1875-1885 Besuch des Protestantischen Gymnasiums in Straßburg.
1885-1891 Studium der Theologie in Straßburg, Marburg und Berlin.
1890 Erste theologische Prüfung in Straßburg.
1891 Zweite theologische Prüfung in Straßburg.
Vikar bei seinem Großvater Gerold.
1893 Promotion zum Licentiaten der Theologie.
1894-1903 Privatdozent für Kirchengeschichte.
1896-1901 Pfarrer in Lingolsheim.
22.9.1898 Vermählung mit Martha geb. Brahts († 1957). 21.8.1899 Geburt des Sohnes Eduard Arnold.
1900 Verleihung des Titels außerordentlicher Professor.
1901-1903 Leiter theologischen Studienstifts »Collegium Wilhelmitanum« in Straßburg.
Apr. 1903 ao. Professor für Kirchengeschichte.
1904 Dr. theol. h. c. Kiel.
9.8.1906 Geburt des Sohnes Ernst Gustav.
1914 Verleihung des Titels ordentlicher Professor
1915- 1918 o. Professor für Kirchengeschichte.
1919 o. Professor für Kirchengeschichte und christliche Archäologie in Bonn.
1922 Dr. phil. h.c. Heidelberg.
1924 o. Professor der Kirchen- und Dogmengeschichte in Tübingen.
1924-1930 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich.
1927/28 Dekan der Evangelisch-theologischen Fakultät.
1928/29 Rektor der Universität Tübingen
Die hier nachgewiesenen Unterlagen, wurden dem Universitätsarchiv im Februar 2004 von einem Enkel Gustav Anrichs übereignet. 2017 wurden sie um einen weiteren Band von Vorlesungs- und Vortragsmanuskripte ergänzt, 2024 um einen Ordner mit vermischten Schriftgut.
Literatur
Martin Schlunk: Gustav Anrich †. Gedenkworte bei der Feier der Ev.-theologischen Fakultät nach der Bestattung Gustav Anrichs (16. Nov. 1930). In: Elsaß-lothringisches Jahrbuch Bd. 10, 1931, S. 1-2. Sign. UAT: 717/5 [Nr. 25]
Prof. Dr. Anrich †. In: Tübinger Chronik vom 13. November 1930. Sign. UAT: 162/12.
[Karl Müller] Beisetzung von Prof. Dr. Anrich. In: Tübinger Chronik vom 17. November 1930. Sign. UAT: 162/12.
Karl Müller: Ansprache bei der Feier der ev.-theologischen Fakultät nach der Bestattung Gustav Anrichs (16. November 1930). In: Elsaß-lothringisches Jahrbuch Bd. 10, 1931, S. 2-6. Sign. UAT: 717/5 [Nr. 25]
Karl Müller: Gustav Anrich †. In: Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik 7 (1931), Nr. 2 vom 10. Januar 1931, S. 30-31. Sign. UAT 162/12.
Georg Wolfram: Gustav Anrich als Vositzender unseres Instituts In: Elsaß-lothringisches Jahrbuch Bd. 10, 1931, S. 7-9. Sign. UAT: 717/5 [Nr. 25]
Otto Michaelis: Gustav Anrich. Ein besonderer Beitrag zur Frage des Elsässerdeutschtums. In: Die Wartburg 29 (1930) S. 452-454.
Otto Michaelis: Gustav Anrich 1867-1930 [ungedrucktes (?) Manuskript um 1940] Sign. UAT: 717/1.
NDB 1, 306
RGG 3. Auflage, Bd. 1, Sp. 397.
Inhalt:
Biographisches (UAT 717/2: 1 Nr., um 1940).
Briefe an Anrich (UAT 717/24-26: 3 Nrn, 1913-1930).
Vorlesungsmanuskripte (UAT 717/7-23, 30, 34: 19 Nrn, um 1920 - um 1929).
Dienstliches, Mitgliedschaften (UAT 717/36-44: 9 Nrn, 1925-1930
Sonstige Manuskripte (UAT 717/1, 4, 6, 35: 4 Nrn, 1914-1916).
Rezensionen und Sonderdrucke, Kleinschrifttum (UAT 717/2, 5, 27-29, 31: 6 Nrn, 1894-1937).

Bestandssignatur
UAT 717/
Umfang
44 Nrn; 0,70 lfm

Kontext
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> N Nachlässe und kleinere Erwerbungen >> Na Nachlässe A >> Gustav Anrich (1867-1930)

Indexbegriff Sache
Nachlass

Bestandslaufzeit
(1894-) 1908-1931 (-1937)

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1894-) 1908-1931 (-1937)

Ähnliche Objekte (12)